User Online: 2 | Timeout: 05:28Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Kulturwissenschaft im Zeitalter der Globalisierung.
Untertitel/Zusätze:
Volkskundliche Markierungen.
Erscheinungsort:
Münster
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3830911807
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Verlagsinfo:

Dieses Buch setzt volkskundliche Wegmarken. Gegenstand ist die Kultur als Inbegriff der Auseinandersetzung des Menschen mit der Welt, in der er lebt. Ausgangspunkte bilden aktuelle Problemfelder des Alltags: Erzählen und Wirklichkeit, Großstadtbilder, der Schatten von Tschernobyl, ein Wirtschaftsgipfel kultureller Gewalt, die Natur als Mythos.

Wie lässt sich kulturwissenschaftliche Arbeit in einer von Wirtschaftsinteressen dominierten Gesellschaft begründen? Unter den Bedingungen der Gegenwart wird hier moderne Kulturwissenschaft als Mittlerin zwischen Naturforschung und Kunstschaffen anschaulich positioniert. Im Zentrum steht dabei das Wechselspiel zwischen bildlichen und begrifflichen Wissensformen sowie die Frage nach kulturpolitischen Orientierungsmustern einer Gesellschaft im Globalisierungsprozess.
Inhaltsverzeichnis :
Einleitung
Kulturwissenschaft und Kulturwissenschaften
Volkskundliche Markierungen
Ordnung und Distanz
Das Leben als Reise

Kaleidoskop der Zugänge

Erzählen und Wirklichkeit
Eine zweifelhafte Geschichte
„Sage" als Angelpunkt
Sagenhafte Wirklichkeiten
Erkenntnisziele
Moderne Realitäten
Ein erweiterter Problemhorizont

Die Alpen als Kulturraum
Alpine Kultur in der Gegenwart: Stereotyp und Realität
Alltagskultur im Alpenraum: regionale Differenzierungen
Die Alpen als kultureller Wert: kollektive Vorstellungsbilder
Zur Verantwortung der Kulturwissenschaften

Großstadtbilder
Wahrnehmungsprobleme und Betrachtungsansätze
Großstadt als kulturelles Gebilde
Großstadt als kultureller Vermittlungsraum
Großstadt als kultureller Bedeutungsraum
Stereotypvorstellungen
Großstadt als Forschungsaufgabe

Der Schatten von Tschernobyl
Eine Katastrophenerfahrung
Veränderungen im Alltagsleben
Tschernobyl als kultureller Gegenstand
Tschernobyl als kulturelle Tatsache
Vernetzungen

Ein Gipfel kultureller Gewalt
Gewalt in der Kultur
Eine Weltwirtschaftstagung in München
Gewalttätiges Verhalten und Strategien der Macht
Zur Schlüsselgewaltder Massenmedien
Wahrnehmung und Legitimierung von Gewalt

Die Natur als Mythos
Natur als kulturelles Phänomen
Konflikte: Was bedeutet uns die Natur?
Instrumentalisierungen: Wie behandeln wir die Natur?
Mythen: Wie können wir die Natur verstehen?
Geheimnisse

Orientierungsmuster

Programmatik im Wandel
Ältere Programmdiskussionen
Historische Erkenntnismöglichkeiten
Gegenstandsgebundene Kontinuitäten
Methodologische Konsolidierungen
Paradigmenwechsel
Positionen in der Gegenwart

Lehren aus der Geschichte
Eine notwendige Auseinandersetzung
Volkskunde in der NS-Zeit
Erklärungsversuche als Vergangenheitsbewältigung
Die Nazifiziefung der Volkskunde
Kulturelle Folgen politisierter
Volkskunde
Wissenschaft und Politik

Über den Kulturbegriff
Von „Volk" zu „Kultur"
Kultur und Natur
Funktionen des Kulturbegriffs
Vielfalt oder Transformation?

Vom bildlichen Wissen
Alltagschronisten
„Die Galerie der Zukunft"
Möglichkeitsspiele
Das Wissen und das Schöne
Kulturwissenschaft zwischen Naturforschung und Kunst
Metamorphosen

Kulturverständnis als Bildungsaufgabe
Schule als Lebenswelt
Volkskultur und Alltagskultur
Volkskundliche Wege und Ziele
Alltagsthemen in der Schule

Wissenschaft im Globalisierungsprozeß
Der industrialisierte Mensch
„Innovationen"
Zur Aufgabe der Universitäten
Perspektiven wissenschaftlicher Arbeit
Kultur und Kulturwissenschaft im Zeitalter der Globalisierung

Anhang

Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Bildnachweise
Personenregister
Sachregister