User Online: 2 | Timeout: 21:04Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Sustainable Development als Paradigma moderner Pädologie bei Ellen Key.
Untertitel/Zusätze:
Überlegungen zur nachhaltigen Entwicklung von Menschheit und Menschlichkeit durch neue Generationsverträge beider Geschlechter an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert.
Erscheinungsort:
Frankfurt/ a. M. [u.a.]
Erscheinungsjahr:
Hochschulschriftenvermerk:
Zugl.: Flensburg, Univ., Diss., 2003.
ISBN:
3631511760
 
9783631511763
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Aus dem Inhalt:
Sustainable Development, soziale Nachhaltigkeit und zukunftsfähige menschliche Entwicklung - Ellen Key: Evolution einer Schriftstellerin - Werke: Entstehung der Texte - Schwerpunkte: Gesunde psycho-physische Entwicklung des Kindes bei Gleichberechtigung und Demokratie - Keys Konzeption: Erhaltung und Entfaltung qualitativer Beziehungskulturen.

Umschlagtext:
Die Forschungsarbeit setzt sich mit dem Begriff Sustainable Development auseinander. Dieser normative Begriff bekommt 1987 durch den Brundtland-Bericht seine entscheidende Kontur. Der in Misskredit gekommene Begriff der Entwicklung wird mit demökologischen, nachhaltigen Wirtschaften in Verbindung gebracht. Die Schwedin Ellen Key steht schon zur Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert für ein mehrdimensionales Verständnis von sozialen Entwicklungsprozessen mit zwei Schwerpunkten: Entwicklung des Kindes zu einer humanen Persönlichkeit und Beseitigung einer negativen strukturellen Dynamik, erzeugt durch die Diskriminierung der Frau. Zwischen den familiären und gesellschaftlichen Beziehungsstrukturen kommt es zu Resonanzphänomenen. Zur Erzielung einer positiven Strukturkopplung wird von Key ein partnerschaftlicher Gesellschaftsvertrag beider Geschlechter eingefordert.