Inhaltsverzeichnis:
Abkürzungsverzeichnis
Zusammenfassung
1 Einleitung
2 Armut und Sozialpolitik im entwicklungspolitischen Kontext
2.1 Armutsdefinitionen und -konzepte im Wandel
2.2 Der Stellenwert der Armutsbekämpfung in der Entwicklungszusammenarbeit
2.3 Sozialpolitik als Instrument der Armutsminderung
2.4 Sozialsysteme in Entwicklungs- und Transformationsländern
3 Transformation und Entwicklung in Zentralasien
3.1 Die sowjetische Entwicklungsagenda
3.2 Die erste postsozialistische Transformationsdekade
3.2.1 Politische und soziokulturelle Entwicklungen
3.2.2 Die wirtschaftliche Transformation
4 Armut in Zentralasien
4.1 Menschliche Entwicklung und soziale Lage
4.2 Einkommensarmut im regionalen Vergleich
4.3 Länderspezifische Armutsprofile
4.3.1 Kasachstan
4.3.2 Kirgisistan
4.3.3 Tadschikistan
4.3.4 Turkmenistan
4.3.5 Usbekistan
5 Sozialpolitik und Armutsbekämpfung in Zentralasien
5.1 Fiskalische Spielräume für Sozialpolitik
5.2 Sozialpolitische Handlungsfelder
5.2.1 Sozialhilfe
5.2.2 Alterssicherung
5.2.3 Gesundheitspolitik
5.2.4 Bildungspolitik
5.3 Sonstige Initiativen zur Armutsprävention und -bekämpfung
5.3.1 Armutsprogramme in nationalstaatlicher Eigenverantwortung
5.3.2 Armutsprogramme zwischen donorship und ownership
5.3.3 Geberkoordinierte Armutsbekämpfung
6 Schlussfolgerungen und entwicklungspolitische Empfehlungen