User Online: 3 | Timeout: 13:41Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Armut und Sozialpolitik in den zentralasiatischen Transformationsländern.
Erscheinungsort:
Bonn
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3889852513
Kurzinfo:
Zusammenfassung:

Die weltweite Bekämpfung der absoluten Armut wird zu Beginn des 21. Jahrhunderts als internationale Gemeinschaftsaufgabe verstanden, deren Dringlichkeit und Größenordnung durch die UNMillenniumserklärung besonders deutlich geworden ist. Heute sind auch die postsozialistischen Staaten Osteuropas und der ehemaligen Sowjetunion zunehmend von Armut betroffen. Insbesondere in den Transformationsländern Zentralasiens ist Armut ein zentrales Problem. Vier der zentralasiatischen Staaten – Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan und Usbekistan – sind BMZ-Partnerländer. Sie weisen in vielerlei Hinsicht ähnliche soziale Problemlagen wie „klassische″ Partnerländer in Afrika, Asien und Lateinamerika auf. Im Unterschied zu diesen verfügen sie jedochüber ein Sozialsystem, das noch vor zehn Jahren der gesamten Bevölkerung flächendeckend offenstand und auch heute teilweise noch funktionstüchtig ist.

Diese Studie fragt nach dem spezifischen Armutsprofil, das sich im postsozialistischen Zentralasien heute beobachten lässt, und untersucht die Potentiale des bestehenden Sozialsystems zur Verbesserung der sozialen Lage. Obwohl die zentrale Bedeutung einer erfolgreichen Armutsbekämpfung für die Stabilität der Gesamtregion und den gesellschaftlichen Zusammenhalt heute unumstritten ist, existieren bisher kaum Analysen der spezifischen zentralasiatischen Armutsproblematik und der sozialpolitischen Anstrengungen in der Region. Diese Studie soll eine wichtige Lücke in der bisher vorliegenden Literatur schließen und dadurch die Grundlagen für einen Ausbau des entwicklungspolitischen Engagements im sozialpolitischen Bereich legen.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Abkürzungsverzeichnis
Zusammenfassung
1 Einleitung
2 Armut und Sozialpolitik im entwicklungspolitischen Kontext
2.1 Armutsdefinitionen und -konzepte im Wandel
2.2 Der Stellenwert der Armutsbekämpfung in der Entwicklungszusammenarbeit
2.3 Sozialpolitik als Instrument der Armutsminderung
2.4 Sozialsysteme in Entwicklungs- und Transformationsländern
3 Transformation und Entwicklung in Zentralasien
3.1 Die sowjetische Entwicklungsagenda
3.2 Die erste postsozialistische Transformationsdekade
3.2.1 Politische und soziokulturelle Entwicklungen
3.2.2 Die wirtschaftliche Transformation
4 Armut in Zentralasien
4.1 Menschliche Entwicklung und soziale Lage
4.2 Einkommensarmut im regionalen Vergleich
4.3 Länderspezifische Armutsprofile
4.3.1 Kasachstan
4.3.2 Kirgisistan
4.3.3 Tadschikistan
4.3.4 Turkmenistan
4.3.5 Usbekistan
5 Sozialpolitik und Armutsbekämpfung in Zentralasien
5.1 Fiskalische Spielräume für Sozialpolitik
5.2 Sozialpolitische Handlungsfelder
5.2.1 Sozialhilfe
5.2.2 Alterssicherung
5.2.3 Gesundheitspolitik
5.2.4 Bildungspolitik
5.3 Sonstige Initiativen zur Armutsprävention und -bekämpfung
5.3.1 Armutsprogramme in nationalstaatlicher Eigenverantwortung
5.3.2 Armutsprogramme zwischen donorship und ownership
5.3.3 Geberkoordinierte Armutsbekämpfung
6 Schlussfolgerungen und entwicklungspolitische Empfehlungen
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
20.11.2007