Einführung Teil I Grundlagen der Nachhaltigen Unternhemung 1 Das Leitbild Nachhaltiger Entwicklung1.1 Definition der „nachhaltigen Entwicklung"
1.2 Entwicklungsskizze des Leitbildes
1.3 Der Brundtland-Bericht
1.4 Die Konferenz von Rio de Janero und die Agenda 21
1.5 Die Enquete-Kommision
1.6 Managementregeln
1.7 Der Weltgipfel von Johannisburg
2 Der Diagnoseraum der Nachhaltigen Entwicklung2.1 Ökologische Entwicklungslinien
2.1.1 Flächenverbrauch
2.1.2 Klimawandel
2.1.3 Abbau der Ozonschicht
2.1.4 Abnehmende Biodiversität
2.2 Ökonomische Entwicklungshilfen
2.3 Soziale Entwicklungshilfen
2.4 Nachhaltigkeitsindiktatoren und Umweltökologische Gesamtrechnung
2.4.1 Umweltindikatorensysteme
2.4.2 Gesamtrechnungssysteme
2.4.3 Integrationsansätze
3 Der Regelungsraum der Nachhaltigen Unternehmung3.1 Staatliche Akteure
3.1.1 Internationale Institutionen
3.1.1.1 Vereinte Nationen
3.1.1.2 Europäische Union
3.1.2 Nationale Akteure
3.2 Nicht-staatliche Akteure
3.2.1 Umweltorientierte Unternehmensverbände
3.2.1.1 B.A.U.M. e.V. und INEM
3.2.1.2 Förderkreis Umwelt Future e.V.
3.2.1.3 UnternehmensGrün
3.2.1.4 Modell Hohenlohee.V.
3.2.2 Deutscher Naturschutz Ring (DNR)
3.2.3 Parteien
3.2.4 BDI und DGB
4 Der Rechtsraum der Nachhaltigen Unternehmung4.1 Entwicklung des Umweltrechts
4.2 Systematisierung des Umweltrechts
4.3 Öffentliches Umweltrecht
4.3.1 Prinzipien des Umweltrechts
4.3.2 Instrumente des Umweltrechts
4.3.3 Ausgewählte Gebiete des öffentlichen Umweltrechts
4.3.3.1 Bundesimmissionsschutzgesetz
4.3.3.2 Wasserhaushaltsgesetz/Abwasserabgabengesetz
4.3.3.3 Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz
4.3.3.4 Bundes-Bodenschutzgesetz
4.4 Umweltstrafrecht
4.5 Umweltprivatrecht
4.6 Europäisches Umweltrecht
4.6.1 Primäres Gemeinschaftsrecht
4.6.2 Sekundäres Gemeinschaftsrecht
4.6.2.1 Verordnungen
4.6.2.2 Richtlinien
4.6.2.3 Umweltaktionsprogramme
4.7 Umweltvölkerrecht
5 Umweltökonomische Grundlagen der Nachhaltigen Unternehmung5.1 Volkswirtschaftliche Umweltökonomie
5.1.1 Historische Wurzeln des umweltökonomischen Denkens
5.1.1.1 Antike
5.1.1.2 Mittelalter
5.1.1.3 Merkantilismus und Physiokratie
5.1.1.4 Industrialisierung
5.1.1.5 Wissenschaftliche Konzepte
5.1.1.6 Gesellschaftliche Konzepte
5.1.2 Theoretische Ansätze der volkswirtschaftlichen Umweltökonomie
5.1.2.1 Neoklassische Ökonomie
5.1.2.2 Evolutorische Ökonomie
5.1.2.3 Ökologische Ökonomie
5.1.2.4 Neue Institutionenökonomik
5.1.2.4.1 Die „alte" Institutionenökonomik
5.1.2.4.2 Property-Rights-Theorie
5.1.2.4.3 Prinzipal-Agent-Theorie
5.1.2.4.4 Transaktionskostentheorie
5.2 Betriebswirtschaftliche Umweltökonomie
5.2.1 Begriffsbestimmung der betrieblichen Umweltökonomie
5.2.2 Die Öffnung der Betriebswirtschaftslehre
5.2.3 Begründung einer betriebswirtschaftlichen Umweltökonomie
5.2.3.1 Anwendungsorientierte Perspektive
5.2.3.2 Wissenschaftstheoretische Perspektive
5.2.4 Umweltmanagement in der Betriebswirtschaftslehre
5.2.4.1 Einbezug ökologischer Aspekte in die betriebliche Funktionenlehre
5.2.4.1.1 Produktion und Logistik
5.2.4.1.2 Informations- und Rechnungswesen
5.2.4.1.3 Marketing
5.2.4.1.4 Organisation und Personalwesen
5.2.4.2 Betriebswirtschaftliche Ansätze der Umweltökonomie
5.2.4.2.1 Umwelt als Produktionsfaktor
5.2.4.2.2 Umweltschutz als betriebswirtschaftliches Ziel
5.2.4.2.3 Umweltschutz als ethischer Anspruch
5.2.4.2.4 Umweltschutz als gesellschaftlicher Anspruch
5.2.4.2.5 Umweltschutz als Wettbewerbsfaktor
5.2.4.2.6 Systemtheoretischer Ansatz des Umweltschutzes
5.2.4.2.7 Entscheidungsorientierter Ansatz des Umweltschutzes
5.2.4.2.8 Sozial-ökologischer Ansatz im Umweltschutz
Teil II Die Nachhaltige Unternehmung: Instrumente und Konzepte 6 Nachhaltiges Wirtschaften: vom Leitbild zur Umsetzung6.1 Leitbildwechsel: Vom Industrialismus zum Nachhaltigen Wirtschaften
6.2 Operationalisierungsproblematik des Leitbildes Nachhaltige Entwicklung
6.3 Nachhaltiges Wirtschaften und Nachhaltige Unternehmung
6.3.1 Prinzipien Nachhaltigen Wirtschaftens
6.3.1.1 Verantwortungsprinzip
6.3.1.2 Kooperationsprinzip
6.3.1.3 Kreislaufprinzip
6.3.1.4 Prinzip der Funktions- und Nutzenorientierung
6.3.2 Prinzipien einer Nachhaltigen Unternehmung
6.3.2.1 Leistungsprinzip
6.3.2.2 Vorsichtsprinzip
6.3.2.3 Vermeidungsprinzip
6.3.2.4 Dialogprinzip
6.3.2.5 Entwicklungsprinzip
6.3.2.6 Konformitätsprinzip
6.3.2.7 Verantwortungsprinzip
7 Integrative Instrumente der Nachhaltigen Unternehmung7.1 Umweltmanagementsysteme
7.1.1 EMAS-Verordnung I und II
7.1.2 ISO 14001
7.1.3 EMAS vs. ISO 14001
7.1.4 Kosten und Nutzen von Umweltmanagementsystemen
7.1.5 Bewertung von Umweltmanagementsystemen
7.2 Wertschaffendes Umweltmanagement
7.2.1 Nachhaltige Shareholder Value
7.2.2 Einfluss von Umweltschutzmaßnahmen auf die Werttreiber des Unternehmenswertes
7.2.2.1 Operatives Management
7.2.2.2 Investitionen
7.2.2.3 Finanzierung
7.2.3 Bewertung des wertschaffenden Umweltmanagements
7.3 Sustainability Balanced Scorecard
7.3.1 Balanced Scorecard als Managementkonzept
7.3.2 Balanced Scorecard als Instrument
7.3.2.1 Finanzperspektive
7.3.2.2 Interne Geschäftsprozessperspektive
7.3.2.3 Kundenperspektive
7.3.2.4 Lern- und Entwicklungsperspektive
7.3.3 Sustainability Balanced Scorecard
7.3.3.1 Nachhaltigkeitsorientierte Wettbewerbsstrategien
7.3.3.2 Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Balanced Scorecard
7.3.3.2.1 Finanzperspektive
7.3.3.2.2 Interne Geschäftsprozessperspektive
7.3.3.2.3 Kundenperspektive
7.3.3.2.4 Lern- und Entwicklungsperspektive
7.3.3.2.5 Gesellschaftsperspektive
7.3.3.3 Integrationsvarianten
7.3.4 Bewertung der Sustainability Balanced Scorecard
8 Strategisches und operatives Controlling der Nachhaltigen Unternehmung8.1 Grundlagen
8.1.1 Begriffe des Umweltcontrollings
8.1.2 Aufgaben und Funktionen des Umweltcontrollings
8.1.2.1 Informationsfunktion
8.1.2.2 Planungsfunktion
8.1.2.3 Steuerungsfunktion
8.1.2.4 Kontrollfunktion
8.1.3 Entwicklungslinien des Umweltcontrollings
8.1.3.1 Ökonomisch orientierte Ansätze
8.1.3.2 Ökologisch orientierte Ansätze
8.1.3.3 Ökonomisch-ökologisch orientierte Ansätze
8.1.4 Konzepte des Umweltcontrollings
8.2 Instrumente des strategischen Umweltcontrollings
8.2.1 Ökologieorientierte Chancen- und Gefahrenanalyse
8.2.2 Ökologische Frühaufklärung
8.2.2.1 Szenario-Technik
8.2.2.3 Cross-Impact-Analyse
8.2.2.4 Diffusionskurve
8.2.3 Ökologieorientierte Portfolioanalyse
8.2.4 Risikomanagement
8.3 Instrumente des operativen Umweltcontrollings
8.3.1 ABC-Bewertung
8.3.2 Umweltverträglichkeitsprüfung
8.3.3 Umweltchecklisten
8.3.4 Ökologische Buchhaltung
8.3.5 Umweltkennzahlen
8.3.6 Ökobilanzierung
8.3.7 Produktfolgenabschätzung
8.3.8 Produktlinienanalyse
9 Die Funktionsbereiche als Ausgangsphasen der Nachhaltigen Unternehmung9.1 Beschaffung
9.1.1 Ökologieorientierte Materialwirtschaft
9.1.2 Ökologieorientierte Materialbedarfsermittlung
9.1.3 Ökologieorientierte Materialbeschaffung
9.1.4 Ökologieorientiertes Lager- und Transportwesen
9.1.5 Ökologieorientierte Materialsteuerung
9.2 Produktion
9.2.1 Erweiterte Produktionstheorie
9.2.2 Recycling
9.2.3 Stoffstrommanagement
9.3 Absatz
9.3.1 Verhaltenstheoretische Grundlagen des Käuferverhaltens
9.3.1.1 Forschungsansätze des Käuferverhaltens
9.3.1.2 Determinanten des Käuferverhaltens
9.3.1.3 Entscheidungsträger des Kaufes
9.3.1.4 Typisierung von Kaufentscheidungen
9.3.2 Ökologisches Marketing
9.3.2.1 Ökologische Produktpolitik
9.3.2.2 Nachhaltiges Designmanagement
9.3.2.2.1 Designprozess in der Praxis
9.3.2.2.2 Nachhaltiges Design/DIN-Leitfaden
9.3.2.2.3 Die Wahrnehmung des Konsumenten
9.3.2.2.4 Prinzipien Nachhaltigen Designs
9.3.2.5.5 Zur Tradition des Nachhaltigen Designs
9.3.2.3 Preispolitik
9.3.2.4 Distributionspolitik
9.3.2.5 Kommunikationspolitik
9.4 Umweltkostenrechnung/Umweltkostenmanagement
9.4.1 Grundlagen der Kostenrechnung
9.4.1.1 Kostenbegriff
9.4.1.2 Kostenartenrechnung
9.4.1.3 Kostenstellenrechnung
9.4.1.4 Kostenträgerrechnung
9.4.2 Kostenrechnungssysteme
9.4.2.1 Differenzierung nach dem Zeitbezug
9.4.2.2 Differenzierung nach dem Sachbezug
9.4.3 Umweltkostenrechnung
9.4.3.1 Umweltkostenbegriff
9.4.3.2 Ablauf der Umweltkostertrechnung
9.4.3.2.1 Umweltkostenrechnung auf Vollkostenbasis
9.4.3.2.2 Umweltkostenrechnung auf Teilkostenbasis
9.4.3.3 Bewertung der Umweltkostenrechnung
9.4.4 Prozessorientiertes Umweltkostenmanagement
9.4.4.1 Instrumente
9.4.4.1.1 Umweltorientierte Prozesskostenrechnung
9.4.4.1.2 Flusskostenrechnung
9.4.4.1.3 Reststoffkostenrechnung
9.4.4.2 Bewertung des prozessorientierten Umweltkostenmanagements
9.4.5 Umweltkostenmanagement zum Einbezug externer Kosten
9.4.5.1 Instrumente
9.4.5.1.1 Full CostAccounting
9.4.5.1.2 Costs of Environmental Effects
9.4.5.1.3 Vermiedene externe Umweltkosten
9.4.5.1.4 Integrative Umweltkostenrechnung
9.4.5.2 Bewertung des Umweltkostenmanagements zum Einbezug externer Kosten
9.5 Personal/Organisation
9.5.1 Umweltorientierte Organisationsstrukturen
9.5.2 Ökologische Organisationsentwicklung
9.5.3 Umweltschutz durch organisationales Lernen
9.5.4 Umweltorientierte Personalplanung und -beschaffung
9.5.5 Umweltorientierte Personalentwicklung
9.5.6 Partizipation im betrieblichen Umweltschutz: das novellierte BetrVG 72
9.5.6.1 Umweltschutzrelevante Neuerung im Betriebsverfassungsgesetz
9.5.6.2 Auf dem Weg zur einer nachhaltigen Betriebsverfassung?
10 Nachhaltigkeitsberichterstattung10.1 Klassische unternehmerische Berichterstattungsinstrumente
10.2 Geschäftsberichterstattung
10.3 Sozialberichterstattung
10.4 Umweltberichterstattung
10.5 Nachhaltigkeitsberichterstattung
10.5.1 Gründe für eine Nachhaltigkeitsberichterstattung
10.5.2 Vorarbeiten der Nachhaltigkeitsberichterstattung
10.5.3 Grundsätze einer guten Berichterstattung
10.5.3.1 Kommunikationsgrundsätze
10.5.3.2 Strukturelle Anforderungen
10.5.4 Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß der Global Reporting Initiative (GRI)
10.6 Beitrag der Nachhaltigkeitsberichterstattung für ein Nachhaltiges Wirtschaften
11 Zur Zukunft der Nachhaltigen Unternehmung11.1 Herausforderungen an das Umweltrecht im Kontext einer Nachhaltigen Entwicklung
11.2 Implementierungsebenen der Nachhaltigen Unternehmung
11.2.1 Stellhebel für eine Nachhaltige Unternehmung
11.2.1.1 Kultur
11.2.1.2 Strategie
11.2.1.3 Struktur
11.2.1.4 Informationssysteme
11.2.2 Konzeptionelle Ansätze
11.2.2.1 COSY
11.2.2.2 PROSA