INHALTSVERZEICHNIS
Themenschwerpunkt: ÖKOLOGISCHES LERNEN AN DER UNIVERSITÄT: DIDAKTIK IM SPANNUNGSFELD VON POLITIK. WISSENSCHAFT UND LEBENSWELT
Michael SCHRATZ (Innsbruck): Ökologie und Lernen - Pädagogische
Antworten auf eine aktuelle Herausforderung
Heinrich DAUBER (Kassel): ökologisches Lernen als persönliche
und politische Auseinandersetzung
Bertram MEUSBURGER (Innsbruck): Zu suchen und zu finden, daß ich
nicht der bin, den ich suchte - Gedanken zu einem ökologischen Lernen im Selbstverständnis als Lehrerstudent
Klaus WECHSELBERGER (Innsbruck): "Götzendämmerung" - Lernen aus
dem "Hainburg-Effekt"
Michael SCHRATZ (Innsbruck): Und es bewegt sich doch was...
ökologische Stolpersteine auf der Suche nach einem neuen Lernen
Ursula SCHNEIDER (Innsbruck): ökopädagogik - Ein Unterrichts-(Lebens-) Prinzip zwischen Verschulung, Modetrends und möglicher Entfaltung
Helga WUTSCHER-PESKOLLER (Innsbruck): Ein Videofilm-Projekt zum Thema Freizeit als Beispiel angewandten ökologischen Lernens. Anmerkungen zu Gruppenstruktur, Medium und inhaltlicher Umsetzung
Paul LINDVAI SOÓS (Klagenfurt): Das Projektstudium "Umweltpädagogik" im Spannungsfeld von persönlichem Engagement und wissenschaftlichen Anspruch
ALLGEMEINE BEITRÄGE
Klaus KROTTMAYER (Graz): soziales Lernen für Juristen
Ortrun ZUBER-SKERRITT/alan RIX (Brisbane): Die Entwicklung von Fertigkeiten für die Forschung und Fertigstellung von dissertationen in Magisterkursen
Rezensionen
Autorenverzeichnis