User Online: 3 | Timeout: 20:17Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Die Zukunftsfähigkeit Deutschlands.
Untertitel/Zusätze:
Versuch einer Synthese, politisch - historisch - philosophisch.
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
ISBN:
-
Kurzinfo:
Zusammenfassung
Mit dieser Untersuchung soll die Reformdebatte um Deutschlands „Zukunftsfähigkeit″
inhaltlich strukturiert, historisch und gesellschaftsphilosophisch verortet und politisch
bewertet werden. Das Attribut „zukunftsfähig″ – partiell deckungsgleich mit „nachhaltig″
– ist ein Kontingenzbegriff, der signalisiert, dass Strukturen bzw. Strukturentscheidungen
auf Dauer gestellt seien. Der Begriff impliziert die bald komplementär,
bald antagonistisch gedachten Postulate der Effizienz bzw. der „Wettbewerbsfähigkeit″
einerseits und der inter- und intragenerationellen Gerechtigkeit anderseits, die
wiederum essentielle Konstituenten des Gemeinwohls bilden. Unbeschadet theoretischer
Vorbehalte gegen die Möglichkeit der Erkennbarkeit des „großen Ganzen″ und
damit auch gesamtgesellschaftlicher Planung wird also eine gemeinwohlorientierte
Zukunftsgestaltung erwartet; mehr noch: Zu diesem Zweck wird eine „Vision″ eingefordert,
die die divergierenden Interessen und Blickwinkel auf „die″ Zukunft hin bündelt.
Damit gemahnt die Reformdebatte an die Planungseuphorie der Nachkriegszeit
– ohne freilich dem damaligen Machbarkeitswahn zu erliegen; vielmehr ist ihr ein geläuterter
und reaktiv-defensiver Grundton eigen.
Wurden die nationalstaatlichen Handlungschancen einst überschätzt, so werden sie
heute unter Verweis auf ökonomische Eigengesetzlichkeit und global governance
unterschätzt. Doch der resignativen Rede von der „Ohnmacht der Politik″ zum Trotz
wird in der Öffentlichkeit und den einschlägigen Wissenschaften seit einer Dekade
eine breite Debatte über die sozioökonomische Zukunft des „Standorts″ Deutschland
geführt (die sich nicht zuletzt in der Programmatik der Großen Koalition niedergeschlagen
hat). Die hierbei verhandelten Reformoptionen werden in knapper Form
durchleuchtet und gebündelt. Dazu werden sieben interdependente Handlungsfelder
unterschieden, von der Familien- bis zur Integrationspolitik. Abschließend wird nach
den prinzipiellen Grenzen sowie nach den zentralen Blockaden und Chancen gefragt,
die politisches Handeln hierzulande in Bezug auf die „Zukunftsfähigkeit″ kennzeichnen.
Inhaltsverzeichnis :
1 Antezedensbedingungen der Zukunftsdebatte
1.1 Der Große Plan
1.2 Die Erschöpfung utopischer Energien
1.3 Autopoiesis als regulative Idee
1.4 Totale Gerechtigkeit
1.5 Zurück in die Zukunft
1.5.1 Defensive Modernisierung
1.5.2 Probleme und Visionen
2 Die aktuelle Debatte
2.1 Zur Rolle der Wissenschaft
2.2 Sanierungsfall Deutschland
2.3 Dimensionen des Reformbedarfs
2.3.1 Agendalisten
2.3.2 Wie der Reformstau entstand
2.3.3 Sieben Zukunftsaufgaben
2.3.3.1 Den demographischen Wandel meistern
2.3.3.2 Die Institutionen öffentlich-kollektiver Daseinsfürsorge sanieren
2.3.3.3 Den Arbeitsmarkt beleben
2.3.3.4 Die Wirtschaft voranbringen
2.3.3.5 In Köpfe investieren
2.3.3.6 Legitimität und Effizienz politischen Handelns verbessern
2.3.3.7 Den sozialen Zusammenhalt stärken
2.3.4 Zu Deutschlands Rolle in Europa und der Welt
3 Fazit
3.1 Was können wir wissen?
3.2 Was sollen wir tun?
3.3 Was dürfen wir hoffen?
Literatur
Original-Quelle (URL):