User Online: 2 | Timeout: 04:28Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
zus. bet. Pers.:
Hauptsachtitel:
Die größere Hälfte der Menschheit - Frauen und Entwicklung.
Untertitel/Zusätze:
Band I.
Erscheinungsort:
Bonn
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3885138360
 
9783885138365
Kurzinfo:
Quelle: www.fachportal-paedagogik.de

Kurzinfo:

Der Band richtet sich nicht nur an Frauen. Zielgruppe sind alle Frauen und Männer, die sich als Lehrende wie Lernende an den deutschen Volkshochschulen mit Problemen beschäftigen wollen, die weltweit für Frauen von existentieller Bedeutung sind und gleichzeitig die großen Benachteiligungen zeigen, denen Frauen in vielen Ländern der Welt nach wie vor unterliegen. Die Hoffnung, die sich damit verbindet ist auch, über den Weg des Lernens zur positiven Veränderung des Status quo beizutragen. Aus einer Fülle von Fragen, vielen Gesprächen und eingeflossenem Fachwissen haben die Autorinnen zwei Bände zusammengestellt. Der erste Band besteht aus Originalbeiträgen und bereits anderwärts veröffentlichten Beiträgen, aus Prosa, Lyrik, Bildern und Karikaturen.

Quelle: http://www.iiz-dvv.de/index.php?article_id=298&clang=0

Kurzinfo:

Die Frage: ‚Was können wir von Frauen in den Ländern des Südens lernen?′ spielt eine zunehmend größer werdende Rolle in der Frauenbildung. Vor allem vor dem Hintergrund der Debatten und Aktionen um Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit wird interkulturelles/globales Voneinander-Lernen immer bedeutsamer. Dieses wurde in dem vorliegenden Band aufgegriffen: Das Leben und Handeln von Frauen aus Asien, Afrika und Lateinamerika werden in ihrem Alltag beschrieben, Parallelen und Differenzen mit dem Leben von Frauen in Industrieländern aufgezeigt. Schnittstellen werden benannt, Motive und Ansätze für gemeinsame Initiativen, für die entwicklungspolitische Bildung und die Entwicklungszusammenarbeit dargestellt. In den einzelnen Kapitel wird versucht, die Relevanz des Themas für unsere Lebenssituation herauszustellen und (bescheidene) Handlungs- und Aktionsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis :
Zu diesem Band Gundula Frieling

Wurzeln I + II

Die Rolle der Frau in der Entwicklungspolitik, Christa Radzio-Plath

Vision für eine geschlechtergerechte Entwicklung, Iris Schöninger

Frauenbilder, Ingeborg Drewitz

Die größere Hälfte, Helga Vef

Frauen arbeiten...

Einführung
Frauenarbeit in Afrika, Asien und Lateinamerika, Christa Randzio-Plath

Deutsche Welthungerhilfe

Die Armut ist weiblich

Frauen arbeiten mehr

Ohne Bildung keine Familienplanung

Trends und Perspektiven der Frauenarbeit, Barbara Stiegler Alles für die Liebe, Gioconda Belle

Die Feminisierung der Strukturanpassung, Christa Wichterich

Was muss Frau sich gefallen lassen? Andrea Bode

Mädchen und Boss, Rendra

Bibi - ein Dienstmädchen in Westjava, Jutta Berninghausen/Birgit Kerstan

Mama, Ryan Cayabyah

Töpferinnen in Westafrika, Ute Läsecke-Maas

Werkstatttage: „Töpfern und Kochen in anderen Kulturen" Ute Läsecke-Maas

Frauen wirtschaften

Einführung
Regional contra global, Christa Wichterich •

So muss man es machen ... REPEM

Dorffrauen in Nepal werden kreditwürdig, Dorothee Bölling

Soziale Sicherung durch informelle Finanzsysteme, Christoph Antweiler

Fische fürs Netz, Cornelia Fuchs Subsistenz gegen Ausbeutung:

Widerstandsgemeinden in Guatemala, Corinna Milborn

Rindviecher und Reisen sind Luxus, Heide Platen

Kommune Niederkaufungen: Wo sind die Grenzen
des Kommuneansatzes? Uli Barth

Frauen leben in...

Einführung

Frauenmacht ohne Herrschaft: die Moso, Iris Bubenik-Bauer

Stationen eines Frauenlebens, Marina Meneses
Gebet einer Hure, Subagio Sastrowardoyo

Eine angesehene Frau, Hiltrud Cordes

Ehefrau, Darmanto Yatman

Deutsche Familien im Wandel, Nadine Dobberstein

Mythos Single, Nadine Dobberstein

Muchacha

Zwei Meldungen aus dem Internet

Frauen nähen...

Einführung

Wie eine Modepuppe zu ihren schicken Kleidern kommt, Rüdiger Siebert

NIKE auf der Flucht

Fußball und globales Lernen

Testimonium, Wendy Diaz

Designer-Jeans für 15,— DM, Uwe Hoering

Weltreise einer Jeans

Der MIGROS Verhaltenskodex, MIGROS-Gemeinschafts-Bund

Branchensterben - Frauen aus der ostdeutschen Bekleidungsindustrie, Kerstin Bast-Halder

The Happy Faces of Benetton, Ebba D. Drolshagen

Frauen sind gesund, krank

Einführung

Frauen und Gesundheit, Weltfrauenkonferenz

Was macht Frauen krank? Christina Buder

Auswirkungen der Emigration auf die Frauengesundheit, Günay Cakar

Guinea: Das Schweigen brechen! Valerie Broch-Alvarez

Antibeschneidungskampagne in Gambia, APGWA/UBUNTU

Workshop in Sukuta im September 1997, APGWA/UBUNTU

Agenda „Nord-Süd"-Frauenprojekte, Monika Stroh

Wie arbeitet UBUNTU in Duisburg? Monika Stroh

Man braucht viel Mut, um darüber zu sprechen, Erika Barra/Susanne Bantel

Was können wir von Frauen in anderen Gesellschaften lernen?