Inhaltsverzeichnis:
Prolog
Bildung als Volkssport – oder: Die neue Lust auf Lernen!?
Die deutschen Bildungskatastrophen
Bildung in Bewegung / Die 1960er Jahre: Wendepunkt in der Bildungspolitik / Die 1980er Jahre: Bildung als Ware – oder: Bildung als Kompetenz und Qualifikation / Das 21. Jahrhundert: PISA 2000 – oder: Über das nicht eingelöste Bildungsversprechen der Politik
Zur internationalen Bildungsdiskussion: Globalisierung und lebenslanges Lernen
Internationale Bildungsstudien / Weltbildungskonferenzen / Weltbildungsberichte / Die OECD als bildungspolitischer Impulsgeber
Zwischenbilanz auf dem Weg in das Jahrhundert der Bildung
Ideologie- und Reformkritik / Institutionenkritik / Pädagogisch-politische Kritik / Kulturkritik
Lebenslanges Lernen konkret: Weiterbildung zwischen Markt und Aufklärung'
Von der Re-Education bis zur Ökonomisierung – Ein Überblick über die Geschichte der Erwachsenenbildung / Das selbstgesteuerte Lernen – Konsequenzen für die Lernkultur
Fazit: Das Jahrhundert der Bildung hat erst begonnen – wie geht es weiter?
Epilog
Anmerkungen / Literatur