User Online: 2 | Timeout: 06:27Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
Hauptsachtitel:
Wissen ohne Bildung? Auf dem Weg in die Lerngesellschaft des 21. Jahrhunderts.
Erscheinungsort:
Neu-Ulm
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3930830280
Kurzinfo:
Abstract:

Im Sinne einer ideologiekritischen Rekonstruktion untersuchen die beiden Autoren nationale und internationale bildungspolitische Tendenzen seit den 60er Jahren. Im Mittelpunkt steht der aktuelle Wandel der Lernkultur und ihrer Paradigmen vom lebenslangen und selbstgesteuerten Lernen. Exemplarisch werden am Bereich der Weiterbildung aktuelle Erosions- und Expansionsprozesse in der Bildungspolitik aufgezeigt und die Zwiespältigkeit der neuen Bildungseuphorie dargestellt.
Die Autoren argumentieren gegen die derzeitige Instrumentalisierung von Bildung und werben für eine Wiedergewinnung des Emanzipatorischen. Obwohl immer mehr über Bildung gesprochen wird, verkümmert diese zusehends. Der Lerngesellschaft des 21. Jahrhunderts droht eine erneute Bildungskatastrophe, wenn sie weiterhin Prozesse des Lernens und Lehrens kapitalisiert und trivialisiert und Wissen ohne Bildung propagiert.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Prolog
Bildung als Volkssport – oder: Die neue Lust auf Lernen!?
Die deutschen Bildungskatastrophen
Bildung in Bewegung / Die 1960er Jahre: Wendepunkt in der Bildungspolitik / Die 1980er Jahre: Bildung als Ware – oder: Bildung als Kompetenz und Qualifikation / Das 21. Jahrhundert: PISA 2000 – oder: Über das nicht eingelöste Bildungsversprechen der Politik
Zur internationalen Bildungsdiskussion: Globalisierung und lebenslanges Lernen
Internationale Bildungsstudien / Weltbildungskonferenzen / Weltbildungsberichte / Die OECD als bildungspolitischer Impulsgeber
Zwischenbilanz auf dem Weg in das Jahrhundert der Bildung
Ideologie- und Reformkritik / Institutionenkritik / Pädagogisch-politische Kritik / Kulturkritik
Lebenslanges Lernen konkret: Weiterbildung zwischen Markt und Aufklärung'
Von der Re-Education bis zur Ökonomisierung – Ein Überblick über die Geschichte der Erwachsenenbildung / Das selbstgesteuerte Lernen – Konsequenzen für die Lernkultur
Fazit: Das Jahrhundert der Bildung hat erst begonnen – wie geht es weiter?
Epilog
Anmerkungen / Literatur