Vorwort (von Christa Esterhàzy)
1 Ökonomische Globalisierung und Geschlechterverhältnis Einleitung Methodisches Vorgehen Alte und neue Phanomene von Globalisierung Das Geschlechterverhaltnis im Kontext von Klasse und Rasse Einige Charakteristika von ökonomischer Globalisierung Globale Strukturen der WeltwirtschaftNeue Geographie der Macht
Globale Strukturpolitik
Geschlechtergerechte Strukturen?
Virtuelle Realitat und festgebundene Zeit Zur Weltlage und zur Situation der FrauÖkonomische Schlaglichter
Aktuelle Entwicklungen ökonomischer Veränderungen
Zur Situation der Frau: ausgewahlte geschlechtsbezogene Daten
Gender-Dimensionen: Die Notwendigkeit gendersensitiver Fragen an den okonomischen Umstrukturierungsprozess Gender-Analysen und Neustrukturierung von WirtschaftspolitikenMärkte und das Konzept des Homo oeconomicus
Strukturanpassung und Neustrukturierung
Analysen der Geschlechterverhaltnisse in der globalen Ökonomie
Grundlegende Strategien zum Engendering der WeltwirtschaftGenderanalyse der Makrookonomie
Aufwertung der wirtschaftlichen und sozialen Menschenrechte
Forderungen und Perspektiven von Frauen weltweit - Beispiele südlicher und nördlicher Frauennetzwerke
Schlussfolgerungen Entwicklungspolitisch orientierte Frauenbegegnungsreisen zwischen fem. Bildung, Globalem Lernen und internationaler SolidaritätFeministische Bildung
Begriffsklarung
Ziele feministischer Bildung
Prinzipien, Kriterien und Methode feministischer Bildung
Didaktik und Strukturmerkmale
Ansätze feministischer Bildungsprozesse und Konzepte
Globales LernenGlobales Lernen in Zeiten der Globalisierung
Didaktische Aspekte Globalen Lernens
Leitideen, Methoden und Fahigkeiten Globalen Lernens
Globales Lernen - Bildung für eine zukunftsfahige Entwicklung in einer globalisierten Welt
Bildung durch Begegnung SolidaritätTheoretische Übungen
Notwendigkeiten und Hindernisse zur Entstehung von Solidarität
Internationale Solidaritat unter Frauen
Empirische Untersuchung zu Nord-Siid-Frauenbegegnungsreisen Reisen in Vergangenheit und Gegenwart - anstelle einer Einleitung Zielsetzungen und theoretischer Rahmen Methodische Vorgangsweise
Aufbau der Untersuchung
Durchführung der Studie
Beschreibung der Reisen
Ergebnisse der empirischen Untersuchung zu Nord-Süd-FrauenbegegnungsreisenErgebnisse der Teilnehmerinnen-Befragung Die Teilnehmerinnen/Wissen tiber die Reise, Motivation und Erwartungen/Ergebnisse der Reise/Exkurs: »Gegenbesuch« /Erfiillte bzw. nicht erfiillte Erwartungen und deren Ursachen/ Einschatzung der Organisation der Reise/ Perspektiven/ Zusammenfassung/Problembereiche/Exkurs:Das »Fremde«
Ergebnisse der Expertinnen-Befragungen Die Expertinnen/Die Entstehung von Frauenbegegnungsreisen und deren Einbettung im Gesamtprogramm der Organisationen/Zielsetzungen/Motive/Erwartungen von Expertinnen/ Wünsche von Expertinnen/Erfahrungen und Ergebnisse/Arten der Begegnung/Ergebnisse für Frauen im Süden/Wodurch Verstandnis entsteht/Erfüllte und nicht erfüllte Erwartungen und deren Ursachen/Höhepunkte und Tiefpunkte/ Zur Organisation der Reise/Auswirkungen und Perspektiven/
Allgemeine Einschätzungen/ Die Bedeutung von Frauenreisen
Zusammenfassung und AusblickLiteratur- und Quellenverzeichnis
Abkürzungen