User Online: 1 | Timeout: 12:29Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Frauenwelten - Frauensolidarität.
Untertitel/Zusätze:
Reflexionen über Nord-Süd-Begegnungsreisen.
Erscheinungsort:
Frankfurt/ a. M.
Erscheinungsjahr:
Hochschulschriftenvermerk:
Teilw. zugl.: Wien, Univ., Diss., 2002.
ISBN:
3860993232
Kurzinfo:
Verlagsinfo:

Frauenwelten – Frauensolidarität liefert einen Beitrag zur ökonomischen Globalisierung aus Genderperspektive. Es zeigt, wie wichtig persönliche Begegnungen für den Prozess einer wachsenden »Globalisierung von Solidarität« sind.

Auf der Basis von Interviews mit Teilnehmerinnen und Expertinnen von Frauenbegegnungsreisen geht die Autorin der Frage nach, ob es gelingt, mit Hilfe eines feministischen Bildungsansatzes Empowerment und Solidarität zwischen Frauen aus südlichen und nördlichen Ländern zu bewirken.

Theoretische Konzepte über Globales Lernen, feministische Bildung und Solidarität als Bereitschaft, mit anderen Menschen Lebenschancen zu teilen, bilden den Rahmen für die Reflexionen über diese besonderen Reise-Erfahrungen.
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort (von Christa Esterhàzy)

1 Ökonomische Globalisierung und Geschlechterverhältnis

Einleitung

Methodisches Vorgehen

Alte und neue Phanomene von Globalisierung

Das Geschlechterverhaltnis im Kontext von Klasse und Rasse

Einige Charakteristika von ökonomischer Globalisierung

Globale Strukturen der Weltwirtschaft
Neue Geographie der Macht
Globale Strukturpolitik
Geschlechtergerechte Strukturen?

Virtuelle Realitat und festgebundene Zeit

Zur Weltlage und zur Situation der Frau
Ökonomische Schlaglichter
Aktuelle Entwicklungen ökonomischer Veränderungen
Zur Situation der Frau: ausgewahlte geschlechtsbezogene Daten

Gender-Dimensionen: Die Notwendigkeit gendersensitiver Fragen an den okonomischen Umstrukturierungsprozess

Gender-Analysen und Neustrukturierung von Wirtschaftspolitiken
Märkte und das Konzept des Homo oeconomicus
Strukturanpassung und Neustrukturierung
Analysen der Geschlechterverhaltnisse in der globalen Ökonomie

Grundlegende Strategien zum Engendering der Weltwirtschaft
Genderanalyse der Makrookonomie
Aufwertung der wirtschaftlichen und sozialen Menschenrechte
Forderungen und Perspektiven von Frauen weltweit - Beispiele südlicher und nördlicher Frauennetzwerke

Schlussfolgerungen

Entwicklungspolitisch orientierte Frauenbegegnungsreisen zwischen fem. Bildung, Globalem Lernen und internationaler Solidarität

Feministische Bildung
Begriffsklarung
Ziele feministischer Bildung
Prinzipien, Kriterien und Methode feministischer Bildung
Didaktik und Strukturmerkmale
Ansätze feministischer Bildungsprozesse und Konzepte

Globales Lernen
Globales Lernen in Zeiten der Globalisierung
Didaktische Aspekte Globalen Lernens
Leitideen, Methoden und Fahigkeiten Globalen Lernens
Globales Lernen - Bildung für eine zukunftsfahige Entwicklung in einer globalisierten Welt
Bildung durch Begegnung
Solidarität
Theoretische Übungen
Notwendigkeiten und Hindernisse zur Entstehung von Solidarität
Internationale Solidaritat unter Frauen
Empirische Untersuchung zu Nord-Siid-Frauenbegegnungsreisen

Reisen in Vergangenheit und Gegenwart - anstelle einer Einleitung
Zielsetzungen und theoretischer Rahmen
Methodische Vorgangsweise
Aufbau der Untersuchung
Durchführung der Studie
Beschreibung der Reisen

Ergebnisse der empirischen Untersuchung zu Nord-Süd-Frauenbegegnungsreisen

Ergebnisse der Teilnehmerinnen-Befragung Die Teilnehmerinnen/Wissen tiber die Reise, Motivation und Erwartungen/Ergebnisse der Reise/Exkurs: »Gegenbesuch« /Erfiillte bzw. nicht erfiillte Erwartungen und deren Ursachen/ Einschatzung der Organisation der Reise/ Perspektiven/ Zusammenfassung/Problembereiche/Exkurs:Das »Fremde«
Ergebnisse der Expertinnen-Befragungen Die Expertinnen/Die Entstehung von Frauenbegegnungsreisen und deren Einbettung im Gesamtprogramm der Organisationen/Zielsetzungen/Motive/Erwartungen von Expertinnen/ Wünsche von Expertinnen/Erfahrungen und Ergebnisse/Arten der Begegnung/Ergebnisse für Frauen im Süden/Wodurch Verstandnis entsteht/Erfüllte und nicht erfüllte Erwartungen und deren Ursachen/Höhepunkte und Tiefpunkte/ Zur Organisation der Reise/Auswirkungen und Perspektiven/
Allgemeine Einschätzungen/ Die Bedeutung von Frauenreisen
Zusammenfassung und Ausblick

Literatur- und Quellenverzeichnis

Abkürzungen