Text aus www.fachportal-paedagogik.de: Die Publikation ist die unveränderte Fassung eines Gutachtens, das die Enquete-Kommission 'Zukünftige Bildungspolitik - Bildung 2000' des Deutschen Bundestages in Auftrag gegeben hat. Es geht von einem 'vorläufigen Konzept von beruflichem Umweltlernen' aus und betrachtet zunächst Institutionen, die auf das Angebot beruflichen Umweltlernens Einfluss nehmen (staatliche Einrichtungen, Parteien, Gewerkschaften, Wirtschaftsverbände). Bezüglich der Bundesanstalt für Arbeit wird in diesem Zusammenhang festgestellt, dass sie 'im wesentlichen über die Arbeitsmarktpolitik und Berufsberatung Einfluss auf Beschäftigung und Qualifizierung im Umweltbereich nimmt, aber keine programmatische Position hat.' Praktische Ansätze beruflichen Umweltlernens werden in Schulen, Betrieben und auf dem Weiterbildungsmarkt nachgewiesen. Die Herausbildung generalistischer Umweltberufe wird differenziert bewertet. Insgesamt lässt die Bestandsaufnahme neben vielversprechenden Ansätzen erhebliche Defizite beim beruflichen Umweltlernen erkennen. Der Politik wird deshalb die Aufgabe zugeordnet, 'im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie der letzteren ihr Eigenrecht zu sichern und ein weiteres Auseinanderdriften im jeweiligen Verständnis von Umweltschutz und Umweltlernen zu verhindern.'