User Online: 2 | Timeout: 03:54Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
 
zus. bet. Pers.:
 
Hauptsachtitel:
Wasseruntersuchungen.
Untertitel/Zusätze:
Ein Beitrag zur Erhaltung unserer Gewässer.
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
ISBN:
-
Inhaltsverzeichnis :
Wasseruntersuchungen im naturwissenschaftlichen Unterricht
(Rahmenplanbezüge und unterrichtliche Möglichkeiten) IIX

1. Wasserwirtschaftliche und limnologische Grundlagen
1.1 Wasserwirtschaftliche Grundlagen
1.1.1 Kreislauf des Wassers
1.1.2 Wasserbilanz der Erde
1.1.3 Klimazonen
1.1.4 Niederschlag-Abfluß-Beziehung
1.2 Limnologische Grundlagen
1.2.1 Abiotische Faktoren
1.2.2 Biotische Faktoren

2. Hinweise zu Probenahme und Feldexperimenten
2.1 Probenahme
2.1.1 Beschaffungshinweise zum Eigenbau von Probenahmegeräten
2.1.2 Bauanleitungen für einfache Probenahmegeräte
2.2 Durchführung von Feldexperimenten

3. Einführung in die Meßverfahren
3.1 Übersicht über einen Untersuchungsablauf
3.2 Kolorimetrische Verfahren
3.2.1 Prinzip
3.2.2 Auswertung
3.2.3 Photometer
3.2.4 Komparatoren - Papierfarbskalen
3.2.5 Standardreihen
3.2.6 Kolorimetrie-Zylinder
3.3 Titrimetrische Verfahren
3.3.1 Prinzip
3.3.2 Durchführung
3.3.3 Auswertung
3.4 Gravimetrische Verfahren
3.4.1 Prinzip
3.4.2 Durchführung
3.5 Sonstige Verfahren
3.6 Literaturhinweise

4. Experimenteller Teil
4.1 Themenkreis I - Ungelöste Substanzen
4.1.1 ökologische Bedeutung der Meßgrößen
4.1.2 Die einzelnen Meßgrößen
4.1.3 Erläuterungen zu den Bestimmungsverfahren
4.1.4 Hinweise zur Unterrichtsorganisation
4.1.5 Alternativen zum beschriebenen Verfahren
4.1.6 Material- und Literaturhinweise
4.1.7 Versuchsanleitungen
4.2 Themenkreis II - pH-Wert; Leitfähigkeit
4.2.1 ökologische Bedeutung der Meßgrößen
4.2.1.1 pH-Wert
4.2.1.2 Leitfähigkeit
4.2.2 Erläuterungen zu den Bestimmungsverfahren
4.2.3 Alternativen zur Messung des pH-Wertes
4.2.4 Material- und Literaturhinweise
4.2.5 Versuchsanleitungen

4.3 Themenkreis III
- Biologisch-ökologische Untersuchungen -
4.3.1 Erläuterungen zu den biologisch- ökologischen Untersuchungen
4.3.2 Probleme bei der Behandlung biologischökologischer Untersuchungen unter Schulbedingungen
4.3.3 Vorschläge für eine schulische Bearbeitung des Themas
4.3.4 Literaturhinweise
4.3.5 Versuchsanleitung
4.3.6 Bestimmungstabelle häufiger Leitorganismen in Berliner Gewässern
4.4 Themenkreis IV - Sauerstoffhaushalt der Gewässer
4.4.1 ökologische Bedeutung der Meßgrößen
4.4.2 Die einzelnen Meßgrößen
4.4.3 Bestimmung des Sauerstoffgehaltes
4.4.3.1 Erläuterungen zum Bestimmungsverfahren
4.4.3.2 Hinweise zur Unterrichtsorganisation
4.4.3.3 Alternativen zur Versuchsdurchführung
4.4.3.4 Materialhinweise
4.4.3.5 Versuchsanleitungen
4.4.4 Bestimmung des Kaliumpermanganatverbrauchs
4.4.4.1 Erläuterungen zu den Bestimmungsverfahren
4.4.4.2 Hinweise zur Unterrichtsorganisation
4.4.4.3 Material- und Literaturhinweise
4.4.4.4 Versuchsanleitungen

4.5 Themenkreis V - Nährsalzgehalt der Gewässer -
4.5.1 Ökologische Bedeutung der Meßgrößen
4.5.2 Die einzelnen Meßgrößen
4.5.3 Bestimmung der Ammoniumionen
4.5.3.1 Erläuterungen zum Bestimmungsverfahren
4.5.3.2 Hinweise zur Unterrichtsorganisation
4.5.3.3 AIternativen zum beschriebenen Verfahren
4.5.3.4 Materialhinweise
4.5.3.5 Versuchsanleitung
4.5.4 Bestimmung der Nitrit- und Nitrationen
4.5.4.1 Erläuterungen zu den Bestimmungsverfahren
4.5.4.2 Hinweise zur Unterrichtsorganisation
4.5.4.3 Alternativen zum beschriebenen Verfahren
4.5.4.4 Materialhinweise
4.5.4.5 Versuchsanleitungen
4.5.5 Bestimmung der Phosphationen
4.5.5.1 Erläuterungen zum Bestimmungsverfahren
4.5.5.2 Hinweise zur Unterrichtsorganisation
4.5.5.3 Alternativen zum beschriebenen Verfahren
4.5.5.4 Material - und Literaturhinweise
4.5.5.5 Versuchsanleitung

4.6 Themenkreis VI
- Kohlendioxid und das Kohlensäure-Kalk- Gleichgewicht -
4.6.1 Die ökologische Bedeutung der Meßgrößen
4.6.2 Die einzelnen Meßgrößen
4.6.3 Erläuterungen zum Bestimmungsverfahren
4.6.4 Hinweise zur Unterrichtsorganisation
4.6.5 Alternativen zum beschriebenen Verfahren
4.6.6 Material- und Literaturhinweise
4.6.7 Versuchsanleitung

4.7 Themenkreis VII - Bakteriologische Untersuchungen
4.7.1 ökologische Bedeutung der Bakterien
4.7.2 Die einzelnen Meßgrößen
4.7.3 Bakteriologische Untersuchungen im Unterricht
4.7.3.1 Grundlagen des Verfahrens
4.7.3.2 Bakteriologische Untersuchungen mit dem Sterifil-Filtrationssystem
4.7.4 Alternativen zum beschriebenen Verfahren
4.7.5 Material- und Literaturhinweise

4.8 Themenkreis VIII
- Summe Erdalkalien, Chlorid-, Sulfat-Ionen
4.8.1 Die Bedeutung der Meßgrößen
4.8.2 Bestimmung der Summe der Erdalkalien
4.8.2.1 Erläuterungen zum Bestimmungsverfahren
4.8.2.2 Alternativen zum beschriebenen Verfahren
4.8.2.3 Materialhinweise
4.8.2.4 Versuchsanleitung
4.8.3 Bestimmung der Chloridionen
4.8.3.1 Erläuterungen zum Bestimmungsverfahren
4.8.3.2 Hinweise zur Unterrichtsorganisation
4.8.3.3 Alternativen zum beschriebenen Verfahren
4.8.3.4 Materialhinweise
4.8.3.5 Versuchsanleitung
4.8.4 Möglichkeiten zur Bestimmung von Sulfationen
4.8.5 Literaturhinweise
4.9 Zusammenstellung der Reagenzien

5. Hinweise zur Auswertung der Meßdaten
5.1 Probleme bei der Auswertung der mit schulischen Mitteln gewonnenen Meßdaten
5.2 Richtlinien für die Auswertung der Meßdaten

6. Situation der Berliner Gewässer
6.1 Wasserwirtschaftliche Verhältnisse
6.1.1 Qualität der Oberflächengewässer
6.1.1.1 Gewässergütebereich Oberhavel mit Tegeler See und Hohenzollernkanal
6.1.1.2 Gewässergütebereich Spree mit unterer Havelseenkette
6.1.1.3 Gewässergütebereich Teltowkanal
6.1.1.4 Gewässergütebereich Landseen
6.1.2 Wasserwirtschaftliche Probleme
6.1.2.1 Einleitungen
6.1.2.2 Kühlwasser
6.1.2.3 Güterumschlag
6.1.2.4 Sportboote
6.1.3 Nutzungen des Grundwassers
6.1.4 Abwasserreinigung
6.1.4.1 Historie und Ausblick
6.1.4.2 Großklärwerke
6.1.4.3 Aufnahmegewässer
6.2 Überwachung der Wassergüte
6.2.1 Routinemäßige Überwachung des Oberflächenwassers
6.2.1.1 Beschreibung der Entnahmestellen für Wassergüteuntersuchungen in den Berliner Oberflächengewässern
6.2.1.2 Untersuchungsumfang der monatlichen Wasserprobe
6.2.2 Routinemäßige Überwachung des Grundwassers
6.3 Zusammenstellung ausgewählter Meßergebnisse
6.3.1 Jahresmittel- und Extremwerte
6.3.2 Wassergüte-Meßstationen
6.3.3 Gütelängsschnitte
6.3.4 Graphische Darstellung biologischökologischer Untersuchungsergebnisse
6.3.4.1 Chlorophyll
6.3.4.2 Regionale Verteilung einiger häufig bzw. massenhaft vorkommender Organismen
6.4 Gesetzliche Grundlagen und Zuständigkeiten für die Gewässerüberwachung

Bezugsquellen
Verzeichnis der Abbildungen
Literatur