Text aus www.fachportal-paedagogik.de:Die Verfasserin legt Zwischenergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung eines Modellversuchs zur ökologischen und sozialen Qualifizierung in der betrieblichen Ausbildung bei der Schering AG vor. Ausbildungsberufe in der chemischen Industrie sind dabei von besonderer Bedeutung, weil hier die Umsetzug von Lernzielen zum Umweltschutz eng mit der Ausbildungspraxis verbunden ist. Es wird gezeigt, wie in der fachlichen und inhaltlichen Ausbildung im Betrieb einzelne Komponenten der Umwelterziehung integriert werden können. Zentrales Anliegen des Modellversuchs war das umweltbezogene Lernen aufgrund technologischer Neuerungen und Sensibilisierung gegenüber Umweltfragen in der chemischen Industrie, wobei es um solche Fragen ging, wie z. B. Entwicklung neuer Ausbildungsinhalte, fachübergreifende Ausbildung sowohl der Auszubildenden als auch der Ausbilder, Anwendung neuer Ausbildungsmethoden in Form von fachübergreifendem und gemeinsamem Lernen von Auszubildenden und Ausbildern, Entwicklung neuer Lernmittel und -medien. Damit soll die Herausbildung von fachlichen wie berufsübergreifenden Schlüsselqualifikationen gefördert werden, die zu verantwortlichem Handeln in komplexen System befähigen und gleichzeitig die individuelle Entwicklung von Selbständigkeit, Reflexions- und Kritikfähigkeit unterstützen.