User Online: 2 | Timeout: 09:42Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
 
Hauptsachtitel:
Biologieunterricht heute.
Untertitel/Zusätze:
Eine moderne Fachdidaktik.
Erscheinungsort:
Donauwörth
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3403004287
 
9783403004288
Titelbild:
Kleinbild
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort

1. Bedeutung und Stellung der Biologie im Kanon der Unterrichtsfächer

2. Biologiedidaktik als Wissenschaft
2.1 Wissenschaftsverständnis der Fachdidaktik Biologie
2.2 Grundlegende Methoden der Erkenntnissuche und biologische Erklärungen
2.3 Aufgaben der Biologiedidaktik in Forschung und Lehre
2.4 Methoden biologiedidaktischer Forschung

3. Biologie als Unterrichtsfach
3.1 Zur Geschichte des Biologieunterrichts
3.2 Ziele des Biologieunterrichts
3.3 Anordnung der Lerninhalte
3.3.1 Anordnung nach Lebensräumen
3.3.2 Anordnung nach dem System der Pflanzen und Tiere
3.3.3 Anordnung nach Gesichtspunkten der Allgemeinen Biologie
3.3.4 Anordnung nach gesellschaftsrelevanten Gesichtspunkten
3.3.5 Aktuelle Ansätze zur Anordnung der Unterrichtsinhalte
3.3.6 Anmerkung: Anordnung nach der jahreszeitlichen Folge (phänologisches Prinzip)
3.4 Prinzip des Exemplarischen
3.4.1 Exemplarische Stoffauswahl
3.4.2 Genetisches Lernen
3.4.3 Beispiele für exemplarisches Vorgehen
3.4.4 Orientierungswissen
3.5 Fächerverbindender naturwissenschaftlicher Unterricht
3.5.1 Allgemeines
3.5.2 Grundschule
3.5.3 Weiterführende Schulen

4. Aspekte des Lehrens und Lernens von Biologie
4.1 Naturwissenschaftlicher Unterricht auf dem Prüf stand
4.2 Grundsätzliches zu den Begriffen „Lehren" und „Lernen"
4.3 Überwindung konventioneller Lehr- und Lernmethoden
4.4 Motiviertes und interessegeleitetes Lernen
4.5 Konstruktivistisch orientierte Ansätze des Lernens Inhaltsverzeichnis
4.6 Berücksichtigung von Schülervorstellungen: Die didaktische Rekonstruktion
4.7 Basiswissen und Begriffe - eine Voraussetzung für kumulatives Lernen
4.8 Verfahren zur Konsolidierung von Basiswissen
4.9 Förderung des Lernens durch Öffnung des Unterrichts

5. Lernorte für Biologie
5.1 Allgemeines
5.2 Lernort Schulhaus
5.3 Lernorte außerhalb des Schulgebäudes
5.3.1 Unterrichtsgang, Lehrwanderung, Studienfahrt
5.3.2 Lernen an Orten außerhalb der Schule - pädagogischdidaktische
Begründungen und empirische Befunde
5.3.3 Zur Methodik des Lernens an außerschulischen Lernorten
5.3.4 Das Schulgelände
5.3.5 Der Schulgarten
5.3.6 Naturnahe und vom Menschen geschaffene Lebensräume
5.3.7 Botanische und zoologische Gärten
5.3.8 Umweltzentren
5.3.9 Naturkundemuseen

6. Fachgemäße Arbeitsweisen
6.1 Beobachten und Betrachten
6.1.1 Allgemeines, Begriff
6.1.2 Betrachten - Sammeln
6.1.3 Beobachten von Vorgängen
6.1.4 Methodische Hinweise
6.1.5 Vergleichendes Beobachten und Betrachten
6.2 Untersuchen
6.2.1 Begriff, Bedeutung, Beispiele
6.2.2 Kenn- und Bestimmungsübungen
6.2.3 Arbeiten mit Lupe und Mikroskop
6.3 Experimentieren
6.3.1 Begriff
6.3.2 Didaktische Bedeutung
6.3.3 Formen des biologischen Schulexperiments
6.3.4 Didaktische Funktion des Experiments
6.3.5 Methodischer Aufbau des biologischen Schulexperiments - Beispiel
6.3.6 Auswahl der Experimente
6.4 Halten und Pflegen
6.4.1 Bedeutung
6.4.2 Möglichkeiten

7. Arbeitsmittel - Originale und Medien
7.1 Begriffe
7.2 Lebende Organismen
7.3 Präparate von Lebewesen - die biologische Sammlung
7.3.1 Bedeutung
7.3.2 Arbeitssammlung
7.3.3 Lehr- und Schausammlung
7.4 Modelle
7.4.1 Begriff, Modelltypen
7.4.2 Einsatz von Modellen im Unterricht - unterrichtspraktische Anmerkungen
7.5 Bilder
7.5.1 Diapositive
7.5.2 Biologische Lehrtafeln
7.5.3 Mikroprojektion - Videomikroskopie
7.6 Bild und Text
7.6.1 Tafel
7.6.2 Tageslichtprojektor, Transparentfolien
7.6.3 Schulbuch, Schülerheft, Arbeitsblätter
7.7 Film
7.7.1 Filmarten, technische Besonderheiten
7.7.2 Didaktische Bedeutung
7.7.3 Anmerkungen zum Einsatz im Unterricht
7.8 Schulfernsehen
7.9 Tonträger, Schulfunk
7.10 Computergestützte Medien
7.10.1 Informationsprogramme
7.10.2 Lernprogramme
7.10.3 Simulationen
7.10.4 Modellbildungssysteme
7.10.5 Messdatenerfassung und -Verarbeitung
7.10.6 Lernen mit dem Internet
7.11 Unterrichtliche Effektivität des Medieneinsatzes
7.11.1 Empirische Untersuchungen
7.11.2 Didaktische Spezifika der Medien - Kritische Würdigung ihres Einsatzes

8. Unterrichts- und Sozialformen
8.1 Lehrerzentrierte Unterrichtsformen (Frontalunterricht)
8.1.1 Lehrervortrag - darbietende Form
8.1.2 Gelenktes Unterrichtsgespräch - fragend-entwickelnde Form
8.1.3 Allgemeine Anmerkung
8.2 Schülerzentrierte Unterrichtsformen
8.2.1 Einzelarbeit
8.2.2 Partner- und Gruppenarbeit
8.2.3 Spielerische Lernformen
8.2.4 Offene Unterrichtsformen (Lernen an Stationen, Freiarbeit, Projektunterricht)

9. Didaktische Aufbereitung des Biologieunterrichts (Unterrichtsplanung)
9.1 Vorüberlegungen zum Unterricht
9.1.1 Situationsanalyse (Bild der Lerngruppe)
9.1.2 Bestimmung der Unterrichtsziele
9.1.3 Reflexion der Unterrichtsinhalte
9.1.4 Lehr-/Lernarrangement
9.2 Planung von Unterrichtsstunden
9.2.1 Aufbau (Artikulation) einer Unterrichtsstunde
9.2.2 Unterrichtspraktisches Beispiel

10. Zeitgemäße Inhalte und Themenkreise des Biologieunterrichts
10.1 Zellen - Bau und Funktion
10.2 Stoffwechselvorgänge
10.3 Arten- und Formenkenntnisse
10.4 Bau, Leistung und Umwelt: die Angepasstheit der Lebewesen
10.5 Umweltbeziehung der Lebewesen (Ökologie) und Umweltbildung
10.6 Humanbiologie - Gesundheitserziehung - Sexualerziehung
10.7 Genetik - Gentechnik - ethische Fragen
10.8 Evolution
10.9 Informationsverarbeitung und Verhalten

Literaturverzeichnis
Sachregister