GrußwortA. Einführung:Karlwilhelm Stratmann: Erinnerungen für morgen: Das Duale System zwischen Bewährung und BewahrungB. Themenschwerpunkt I: Schlüsselqualifikation - Ein Schlüsse für eine antizipative BerufsausbildungLothar Reetz: Schlüsselqualifikation für die BerufsausbildungJürgen Zabeck: Schlüsselqualifikationen - Ein Schlüssel für die antizipative BerufsausbildungC. Themenschwerpunkt II: Umwelterziehung: Kulturelle Konsequenzen im Wirtschafts- und Sozialleben: Konsequenzen für das Duale AusbildungssystemKonrad Kutt: Ausbilder erziehen für die Umwelt - Konzeptioneller Rahmen für Wirtschafts-Modellversuche zum "Umweltschutz in der beruflichen Bildung"Peter Weinbrenner: Beruf und Umwelt - eine neue Herausforderung der Berufs- und WirtschaftspädagogikD. Themenschwerpunkt III: Neue Informationstechnologien - Technologisierung der Didaktik oder Didaktisierung der TechnologiePeter Diepold: Informationstechniken in der Dualen Ausbildung - Ein systematischer AnsatzWilfried Schneider: Zur Optimierung computer- und papiergestützter LernpogrammFrank Achtenhagen: Neue Lehr- und Lernverfahren - Zur inneren Revision des dualen SystemsReinhard Czycholl: Neue Lern- / Lernverfahren im dualen System - bildungspolitische und pädagogische Implikationen F. AbschlussDieter Euler und Martin Twardy: Duales System oder Systemdualität - Überlegungen zu einer Intensivierung der LernortkooperationG. Themenschwerpunkt V: Deutsch- Deutsche ForumKlaus Dröge: Lehren und Lernen als Kategorie einer Didaktik in der BerufsausbildungHelmut Ernst: Dualismus in der Berufsausbildung der DDR?Alexander Schenk und Dieter Squarra: Stand und Perspektiven wirtschaftspädagogischer Ausbidlung an der Humboldt-Universität zu BerlinGünter Siemon: Die kaufmännische Berufsausbildung in der DDR