1. Einleitung2. Die Bedeutung betrieblicher Umweltbildung für die Lernfähigkeit von Unternehmen, individuelles und organsiertes Lernen
3. Schering - Kurzcharakteristik des Unternehmens
4. Entwicklungsphasen des Umweltschutzes der Schering AG
5. Interessenverwaltung im Umweltschutz
6. Entwicklung der betrieblichen Umweltbildung
7. Exkurs: Exemlarische Erfahrungen mit Verbesserungs-Arbeitskreisen aus Sicht einiger Teilnehmer
8. Zusammenfassung der Ergebnisse der betrieblichen Recherche
LiteraturAnhang 1: Leitbild Umweltverschmutzung (1992)
Anhang 2: Betribesvereinbarung zum Umweltschutz
Anhang 3: Betriebsverinbarung über Verbesserungsarbeitskreise
Anhang 4: IG Chemie - Papier - Keramik: „Für Fortschritte beim Umweltschutz"
Anhang 5: Entwicklung von Ausbildungs-Bausteinen für Auszubildende
Anhang 6: Weiterbildungspogramm Umweltschutz 1992/1993