I Berufsbildung in der Europäischen Union1 Transnationale Pilotprojekte - Zur Evaluation transnationaler Zusammenarbeit am Beispiel der Gemeinschaftsinitiative EUROFORM
Dr. Agnes Dietzen1.1 Die Gemeinschaftsinitiative EUROFORM
1.2 Rahmenbedingungen und Kooperationstypen
1.3 Ergebnisse
2 Durch Europäische Umweltqualifizierung zu regionaler Beschäftigung
Jose Mulder van de Graaf3 PETRA II - Das Netz der Ausbildungspartnerschaften
Georg Hanf und Gudrun Laufer4 Zukunftsorientierte berufliche Umweltbildung in der Europäischen Union
Andreas Fischer und Hilde Biehler-BaudischLiteratur
II Berufsausbildung in Mittel- und Osteuropa1 Berufliche Aus- und Weiterbildung in Mittel- und Osteuropa im Wandel
Bernd Hoene1.1 Vorbemerkungen
1.2 Der Stellenwert der Berufsbildung im Reformprozeß
1.3 Zur Ausgangssituation bei der Reformierung der Berufsbildung
1.4 Wo stehen die Reformstaaten heute?
1.5 Ansatzpunkte für die Beratung der MOES bei der Reformierung ihrer Berufsbildung
2 Transferorientierte Aus- und Weiterbildung in den baltischen Staaten - Förderung kaufmännischer Modellzentren in Litauen, Lettland und Estland -
Angelika Schmidtmann-Ehnert3 Lettland im Übergang - auch curricular
Michael Schöpf3.1 Noch unscharfe Rahmenbedingungen
3.2 Inhaltliches Neuland
3.3 Schlüsselqualifikationen und methodische Konsequenzen
3.4 Praxis-Lernen
3.5 Berufliche und allgemeine Bildung
Inhaltsverzeichnis
3.6 Fazit und Ausblick
4 Transferorientierte Aus- und Weiterbildung im gewerblich-technischen Bereich.
Rudolf Bode4.1 Zum Begriff Transfer
4.2 Probleme
4.2.1 Vorerfahrungen als Einflußfaktoren auf Transferprozesse
4.2.2 Kommunikation im Transferprozeß
4.3 Transferbeispiele
4.3.1 Estland
4.3.2 Lettland
4.3.3 Litauen
4.4 Schlußwort
5 Kaufmännische Berufsausbildung in Weißrußland. Ein deutsch-weißrussisches Modellzentrum und seine institutionellen und gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
Tamara Korioth5.1 Einleitung
5.2 Kaufmännische Berufsbildung in Weißrußland
5.2.1 Ausgangssituation
5.2.2 Ziele und Maßnahmen zur (Weiterentwicklung der kaufmännischen Berufsbildung
5.3 Rahmenbedingungen für die weitere Arbeit des Modellzentrums
5.3.1 Institutionelle, personelle und finanzielle Vernetzung
5.4 Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen
5.5 Zusammenfassung und Ausblick
Anhang
Literatur
6 Modellzentrum St. Petersburg: Vom Systemverständnis zur Systemveränderung
Reinhard Selka6.1 Was wir wollen
6.2 Worauf wir achten
6.3 Wo Betriebe Schwierigkeiten haben
6.4 Welche Schwierigkeiten Berufsschulen haben
6.5 Erste Schritte zur Lösung
7 Modellvorhaben Krementschug - Konzept für eine modellhafte, anforderungsgerechte Berufsbildung im Kontext mit der Regionalentwicklung und der Entwicklung eines Unternehmens
G.Zinke8 Berufliche Bildung für Frauen in Osteuropa -. Reflexionen über Sinn und Gestaltung beruflicher Bildung in gesellschaftlichen Transformationsprozessen
Angelika Puhlmann9 Zur aktuellen Situation von Frauen in Osteuropa
Ursula Hecker9.1 Grundlagen und Rahmenbedingungen zur Beteiligung von Frauen an Weiterbildungsmaßnahmen
9.2 Weiterbildung und Beschäftigungsperspektiven
9.3 Weiterbildung für Unternehmerinnen/Existenzgründerinnen
10 Ossi - alt - überqualifiziert - weiblich - arbeitslos: Endgültig im Abseits oder Arbeitslosigkeit als Chance
Beatrix Noack11 Brücken und Grenzen - Aus den Erfahrungen eines deutsch-polnischen Frauenbildungsprojektes
Elke Koll