Überblicke, Einblicke und Ausblicke auf Grundlage einer Untersuchung in 28 Institutionen. Endbericht des Forschungsvorhabens 'Berufliche Umweltbildung als Erfolgsfaktor für betrieblichen Umweltschutz'.
Text aus www.fachportal-paedagogik.de:Hintergrund der mit Mitteln der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Studie war das beschränkte Wissen über den erreichten Stand beruflicher Umweltbildung. Deren 'Zielsetzung und Aufgabenstellung bestand darin, über den Einzelfall hinausgehend und anhand vergleichender Analysen in Erfahrung zu bringen, welches die wesentlichen Kennzeichen und typischen Muster beruflicher Umweltbildung sind, was 'gelungene Umweltbildung' im Kern auszeichnet und was sich aus den bisher gemachten Erfahrungen im Hinblick auf eine wirksamere Umweltbildung lernen lässt. Den allgemeinen Zielsetzungen der Stiftung entsprechend sollte dabei auf der Umweltbildung in kleinen und mittleren Industriebetrieben, im Handwerk und in den neuen Bundesländern besonderes Augenmerk ruhen.' Die Untersuchung umfasste die Methoden Literaturrecherche, Auswertung von Praxisbeispielen, nicht standardisierte Interviews (n=101 in 28 einschlägigen Institutionen), Inhaltsanalyse und Workshop. Zu den Ergebnissen gehört u. a., dass die wahrgenommene Umweltrelevanz von Berufen ein zentraler Einflussfaktor der substantiellen Qualität der Umweltbildung ist. Zugleich zeigte die Untersuchung der Umweltrelevanz der Berufe, 'dass weder VertreterInnen des Umweltschutzes noch des Bildungswesens eine angemessene Beschreibung des ökologischen Gehalts von Berufen und Arbeitsplätzen vornehmen können. Zwischen dem Umweltwissen der Berufsbildungs-Fachleute und dem Berufswissen der Umweltschutz- Fachleute klafft eine Lücke.' Entsprechend wird unter den bildungspolitischen Forderungen und Empfehlungen am Ende der Studie der Verbesserung der Zusammenarbeit der genannten Fachleute besondere Bedeutung beigemessen.