Text aus www.fis-bildung.de:In seiner Diplomarbeit greift der Verfasser bewusst den Bereich der kaufmännischen Berufe auf, weil bisher Umweltschutz vornehmlich in bezug auf die gewerblich-technischen Berufe untersucht wurde. Dabei wird zunächst geklärt, welche inhaltlichen und methodisch- didaktischen Kriterien eine kaufmännische Umwelterziehung überhaupt erfasst. Die Identifizierung dieser Kriterien erfolgt anhand der Betrachtung verschiedener theoretischer Grundlagen, so u. a. der begrifflichen Differenzierungen sowie des Spannungsfeldes von Ökonomie und Ökologie. Gestützt auf Rahmenbedingungen, die besonders die betrieblichen, rechtlichen und individuellen Aspekte umfassen, stellt er praktische Umsetzungsversuche einer kaufmännischen Umwelterziehung vor. Hauptanliegen ist, unter Berücksichtigung des erarbeiteten Kriterienbündels konkrete Möglichkeiten für die Integration von Umwelterziehung in die betriebliche Berufsausbildung zu zeigen.