Text aus www.fachportal-paedagogik.de:
Die Beiträge des vorliegenden Bandes wollen erörtern, wo Möglichkeiten für eine konzeptionelle Weiterentwicklung einer Pädagogik und Didaktik der Primarstufe bestehen, um jene europäische Herausforderung annehmen zu können, vor die die Grundschule heute gestellt ist. Eine solche Erörterung kann nicht ohne Reflexion bislang vorliegender Erfahrungen auskommen, die in Unterrichtsvorhaben, Schulmodellen und Forschungsprojekten gewonnen wurden, vor allem nicht ohne eine Sichtung und Analyse jener Erfahrungen, die Kinder mit 'Europa' machen - Erfahrungen, die die Lebenswelt des Kindes prägen und in Alltagskontexten aufzufinden sind. Die Beiträge dieses Buches setzen in diesen thematischen Feldern unterschiedliche Schwerpunkte. Manche sind eher analytisch, andere mehr theoretisch oder mehr praktisch- konzeptionell ausgerichtet. Alle geben sie Anstöße für eine Diskussion um Möglichkeiten und Chancen für die Erweiterung des Lernens, Chancen, die mit einer pädagogischen Öffnung für die 'Erfahrung Europa' verbunden sind. Dies betrifft nicht nur eine Erweiterung von Themen und Inhalten des Grundschulunterrichts, sondern auch die Reflexion einer auf europäische Erfahrungen bezogenen Erlebnis-, Urteils- und Handlungsfähigkeit.