User Online: 3 | Timeout: 20:53Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Handbuch ökologischer Kindergarten.
Untertitel/Zusätze:
Kindliche Erfahrungsräume neu gestalten.
Erscheinungsort:
Freiburg / i. Br. [u.a.]
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3451239450
 
9783451239458
Kurzinfo:
Klappentext:

Kindheit im Einklang mit Natur und Umwelt - der Traum könnte wahr werden: konkrete Anregungen zur ökologischen Umgestaltung des Kindergartens. Präzise und eingängige Ausführungen sowie Fotos, Planbeispiele und grafische Darstellungen machen die Thematik zugänglich. Alle Vorschläge und Hinweise haben sich bereits in der Praxis bewährt und sind auch für Laien verständlich.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

1 Die Natur in den Kindergarten bringen

2 Kindergärten bekommen ein neues Gesicht

3 Zehn Umgestaltungs-Vorschläge, die sofort in die Tat umzusetzen sind
3.1 Vorschlag Nr.1:
Die Natur - der schönste Kindergarten
3.2 Vorschlag Nr. 2:
Das grüne Indianerdorf
3.3 Vorschlag Nr. 3:
Nanu - was wächst denn da? Ein Gärtchen für Kinder
3.4 Vorschlag Nr. 4:
Kompostieren - kinderleicht!
3.5 Vorschlag Nr. 5:
Es grünt so grün: Mit Pflanzen den Kindergarten beleben
3.6 Vorschlag Nr. 6:
Lecker und gesund: Ein vollwertiges Frühstücksbuffet
3.7 Vorschlag Nr. 7:
Wo der Holzwurm gern zuhause wäre. Spiel- und Bastelmaterial ohne Chemie
3.8 Vorschlag Nr. 8:
Die Werkstatt: wo kostbare Schätze zu entdecken sind
3.9 Vorschlag Nr. 9:
Alles blitzblank mit dem "Ökoputzschrank"
3.10 Vorschlag Nr. 10:
Kommt gar nicht in die Tonne! Recycling und Müllvermeidung im Kindergarten

4 Mit einer Fantasiewerkstatt beginnt die Umgestaltung
4.1 Die vier Schritte einer Fantasiewerkstatt

5 Gut geplant ist halb umgestaltet!
5.1 Mit der Unterstützung durch Fachleute geht alles leichter
5.2 Ein Planungsteam "Umgestaltung" gründen
5.2.1 Das Ergebnis der Fantasiewerkstatt zu einem Gesamtkonzept entwickeln
5.2.2 Die Aufgaben in übersichtliche Planungs- und Umgestaltungsabschnitte gliedern
5.3 Planung des Außengeländes
5.3.1 Den Ist-Zustand dokumentieren
5.3.1.1 Vermessung des Grundstückes
5.3.1.2 Kartierung der Gehölze
5.3.1.3 Damit der Spaten später nicht unter Strom steht...
5.3.1.4 Einen Bestandsplan des Grundstückes zeichnen
5.3.1.5 Der Entwurf für das Außengelände
5.3.1.5.1 Darstellung des Entwurfes in Plänen, Zeichnungen und Modellen
5.3.1.6 Ist das erlaubt?
5.3.1.7 Wann Untersuchungen auf Schadstoffbelastungen angezeigt sind
5.4 Planungsabschnitt "Freiflächen"
5.5 Planungsabschnitt "Spielplatz"
5.5.1 Den Spielbereich festlegen
5.5.1.1 Bewegungs-Spiel
5.5.1.2 Erlebnis-Spiel
5.5.1.3 Schöpferisches Spiel
5.6 Planungsabschnitt "Garten"
5.7 Planungsabschnitt "Naturschutz"
5.8 Planung des Innenraumes

6 Tausend Ideen für die Umgestaltung
6.1 Umgestaltungs-Abschnitt: "Freiflächen"
6.1.1 Die Recycling-Baustelle
6.1.2 Die Öko-Visitenkarte: Eingangsgestaltungen
6.1.2.1 Ein grünes Kleid für Haus und Dach
6.1.2.2 Unter einer Pergola in den Kindergarten
6.1.2.3 Ein Staudenbeet mit Trockenmauer
6.1.2.4 Kontra Rost und Monotonie: Ein Fahrrad-ständer mit Gründach
6.1.3 Flachland in Täler und Hügel verwandeln
6.1.4 Die sanften Riesen: Bäume im Kindergarten
6.1.5 Entsiegelung - damit der Boden atmen kann!
6.1.5.1 Pflastern mit Holz und Stein
6.1.5.2 Feuerwehrzufahrt: Darüber lassen wir Gras wachsen
6.1.5.3 Rindenmulch : Schwingendes Gehgefühl
6.1.6 Alte Steine neu zusammengesetzt
6.1.7 Pergolen mit Berankung entfalten neue Räume
6.1.8 Unterm Dach des Pavillons
6.1.9 Mehr als ein Sitzplatz: Märchenbänke aus Holz
6.1.10 Ein Zaun aus dem Wald
6.1.11 Schallschlucker: Grüne Wälle und Mauern
6.1.2 Umgestaltungs-Abschnitt: "Spielplatz"
6.1.2.1 Bewegungs-Spiel
6.1.2.1.1 Ein Rasen zum spielen und toben
6.1.2.1.2 Für kleine Akrobaten: Kletter- und Balancierbäume
6.1.2.1.3 Poller und Steinblöcke - zum Hüpfen und Klettern
6.1.2.1.4 Alte Kletterruine - neu gebaut!
6.1.2.1.5 Das versteinerte Krokodil
6.1.2.1.6 Der Lindwurm in der Wiese
6.1.2.2 Erlebnis-Spiel
6.1.2.2.1 Es wachsen Hügel hoch und höher...
6.1.2.2.2 Lebende Spielgeräte aus Weiden
6.1.2.2.3 Zum Erforschen: Graben und Höhle
6.1.2.2.4 Ein Teich zum Spielen
6.1.2.2.5 Ein Natur-Aquarium zum Anfassen
6.1.2.2.6 Der tanzende Wasserschlauch
6.1.2.2.7 Feuerzauber
6.1.2.2.8 "Bitte einsteigen und die Türen schließen!"
6.1.2.2.9 Der Traum vom eigenen Baumhaus
6.1.2.2.10 Blockhütten aus dem wilden Westen
6.1.2.2.11 Erlebnispfad: Überraschungen für die Sinne
6.1.2.2.12 Die Fee im Märchenwald
6.1.2.2.13 Im Heuhaufen zirpt die Grille
6.1.2.3 Schöpferisches Spiel
6.1.2.3.1 Der Naturbauplatz
6.1.2.3.2 Die Werkstatt auf Rädern
6.1.2.3.3 Töne aus dem Klanggarten
6.1.2.3.4 Vorhang auf: Freilichtbühne für Kinder
6.1.2.3.5 Feuerspucker: Drache aus Holz und Gips
6.1.2.3.6 "Wer schmeißt denn da mit Lehm?" Spielen und Bauen mit Lehm
6.1.2.3.7 Winterspaß: Eine Schneeburg für die Eiskönigin
6.1.3 Umgestaltungs-Abschnitt: "Garten"
6.1.3.1 Familie Kürbis vom Hügelbeet
6.1.3.2 Kräuterspirale: Selbstgedrehtes Küchenkraut
6.1.3.3 Das Bohnenwettrennen
6.1.3.4 Blütengarten: Nasen auf Duftsuche
6.1.3.5 Ein Platz für das Gold des Gartens
6.1.3.6 Holdipolti, die Vogelscheuche
6.1.3.7 Für Naschkatzen: Früchte aus dem Obstgärtchen
6.1.3.8 Behausungen für kleine Helfer im Garten
6.1.4 Umgestaltungs-Abschnitt: "Naturschutz"
6.1.4.1 Naturschutz im Kindergarten
6.1.4.2 Naturteich und Wiese: Treffpunkt der Tiere und Kinder
6.1.4.3 Totholz, zum Leben erweckt
6.1.4.4 Reisig und Baumschnitt in lebende Hecken verwandeln
6.1.4.5 Winter- und Sommerquartiere
6.1.4.5.1 Stein auf Stein...
6.1.4.5.2 Wo Kröten und Molche sich "zusammengrotten"
6.1.4.5.3 Bienenmauer: Wohnung für Individualisten
6.1.4.5.4 Erdhöhle: Wohnung für dicke Brummer
6.1.4.5.5 Appartements mit Aussicht: Nisthilfen für Vögel
6.1.4.5.6 Piep-Schau: In der Kinderstube der Vögel
6.1.4.5.7 Reisighaufen für stachlige Freunde
6.1.4.6 Achtung - das Maiglöckchen blüht! Kinder und Giftpflanzen
6.1.5 Umgestaltungs-Abschnitt: "Umfeld"
6.1.5.1 Projektgruppe "Grünes Umfeld"
6.1.5.2 Grüne, kindgerechte Stadtlandschaften
6.1.5.3 Der verkehrsarme Kindergarten
6.2 Umgestaltung des Innenraumes
6.2.1 Umgestaltungs-Abschnitt: "Innenräume"
6.2.1.1 Kindgerechte Architektur
6.2.1.2 Kinder und Grenzwerte
6.2.1.3 Den Giftquellen auf der Spur
6.2.1.4 Baubiologische Sanierung von A-Z
6.2.2 Umgestaltungs-Abschnitt: "Energie"
6.2.2.1 Der Energiespar-Kindergarten
6.2.2.1.1 Wärmedämmung - Kleider fürs Haus
6.2.2.1.2 Wärmefalle: Glasanbauten für den Kindergarten
6.2.2.1.3 Lüften mit System
6.2.2.1.4 Optimierung der Heizung
6.2.2.1.5 Stromfressern auf der Spur
6.2.2.1.6 Die Hälfte des Wassers!
6.2.3 Umgestaltungs-Abschnitt: "Ernährung"
6.2.3.1 Essen im Kindergarten
6.2.3.2 Was Kinder gerne essen?
6.2.3.3 Vollwert gewinnt
6.2.3.4 Vollwertkost aus dem Bioladen?

7 Wenn′s am Geld fehlt...
7.1 Sponsoren
7.2 Mäzene
7.3 Spenden
7.4 Stiftungen
7.5 Modellprojekte u. Förderprogramme
7.6 Stände und Feste
7.7 Kindergarten-Bausteine

8 Zeitung und Fernsehen im Kindergarten
8.1 Die Pressemitteilung
8.2 Das Medienereignis im Kindergarten

9 Die Umgestaltung dokumentieren
9.1 Unterlagen sammeln
9.2 Das Logbuch "Umgestaltung"
9.3 Die Kamera ist immer dabei
9.4 Die Kindergarten-Zeitung

Literatur
Register
Bildnachweis