Text aus www.fachportal-paedagogik.de:
Lassen sich angesichts wachsender Arbeitslosigkeit Strategien zur beruflichen Fortbildung Arbeitsloser entwickeln, die deren Wiedereingliederungschance verbessern? Sind Qualifizierungs- und Beschäftigungsmassnahmen eine angemessene Grundlage für zukunftsorientierte Anpassungsqualifizierung im Hinblick auf neue Märkte und Beschäftigungsfelder? Um diese für eine zukunftsweisende Arbeitsmarktpolitik elementaren Fragen ging es in dem Modellprojekt ÖKOPOLIS, das von drei Berliner Trägern in Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen entwickelt wurde. Ziel war es, mit zusätzlichen Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds neue Qualifizierungsansätze für zukunftsorientierte umwelttechnische und transnationale Beschäftigungsfelder (Umwelttechnik, ökologisches Bauen, interkulturelles Lernen bzw. Transnationales Projektmanagement) zu entwickeln. Zielgruppe des Modellprojekts waren Un- und Angelernte, Facharbeiter, Techniker, Ingenieure, Pädagogen, Geistes- und Sozialwissenschaftler sowie Verwaltungsfachkräfte. Dargestellt werden in dem Bericht die wichtigsten Ergebnisse des Projekts, die Problematik AFG-geförderter Weiterbildung, Rahmenbedingungen und Konzept des Modellprojekts und die berufsfachlichen Qualifizierungsangebote der Träger. Der Bericht endet mit Schlussfolgerungen für eine zukunftsorientierte Weiterbildungspolitik.