Inhaltsverzeichnis:
Einleitung
1. Partnerschaft, Kooperation und Vernetzung
1.1 ÖffentlicheVerantwortungsebene:KooperationBund–Länder
1.2 IntersektorielleVerbindungen,Beziehungenzuanderen gesellschaftlichen Bereichen
1.3 Institutionalisierte Kooperationsstrukturen
1.4 KooperationbeiderAngebotsgestaltung
1.5 Zusammenarbeit in Projekten
1.6 Erforschung von Kooperationsmöglichkeiten
1.7 Bereitstellen von Infrastruktur und Information
1.8 Förderung des öffentlichen Austauschs und bildungspolitischer Debatten
2. Zugang zur Weiterbildung und Beteiligung
2.1. Zugang
2.1.1 Faktor Kosten
2.1.2 Faktor Zeit
2.1.3 Information und Support
2.2 Beteiligung
2.2.1 Beteiligung an Weiterbildung am Beispiel der politischen Bildung
2.2.2 Bürgerschaftliches Engagement
2.3 Integration und Verhinderung von Ausschluss von Personengruppen
2.3.1 Förderung des interkulturellen Verständnisses
2.3.2 Verhinderung des Ausschlusses von Personengruppen
2.4 Vernetzung mit Sozialarbeit
3. Qualität der Weiterbildung
3.1 Qualitätssicherung und Qualitätsstandards
3.2 Fortbildung und Professionalisierung des Personals
4. Zeit für Weiterbildung
4.1 Recht auf Weiterbildungszeit
4.2 Motivationsfördernde Maßnahmen zur Weiterbildung
4.3 Neue Lernstrukturen
4.3.1 Zeitflexible Angebote und lebenslanges Lernen
4.3.2 Lebenslanges Lernen
4.3.3 Selbstorganisiertes und selbstbestimmtes Lernen
5. Gleichberechtigung der Geschlechter
5.1 Gleichberechtigung und Gender-Aspekt in der Weiterbildung
5.2 Angebote für Frauen
6. Weiterbildung als Standortfaktor
6.1 Einzelne Projekte
6.2 Kooperation und Vernetzung
7. Bildung zur Nachhaltigkeit
8. Neue Technologien
8.1 Weiterbildung im Umgang mit neuen Technologien
8.2 Einsatz der (neuen) Medien in der Weiterbildung
8.3 Zugang zu Medien
8.4 Medienkompetenz
9. Internationalität
9.1 Kompetenzvermittlung
9.2 Stärkung der internationalen Zusammenarbeit in der Erwachsenenbildung
9.3 Förderung interkulturellen Verständnisses
Schlussbemerkung
Anhang
I. Erhebungsschreiben und Fragebogen
II. Liste der angeschriebenen Institutionen
III. Liste der am Redaktionsworkshop Teilnehmenden
IV. Weiterführende Literatur in Auswahl
a) Aktuelle Übersichtsliteratur zur deutschen Erwachsenenbildung
b) Aktuelle deutsche Literatur im Kontext
c) Datenquellen