User Online: 2 | Timeout: 04:59Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Aufsatz in Sammelwerk (SW)
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Textilunterricht.
In Urheberwerk (Quelle):
SW Urheber:
SW Hauptsachtitel:
Internationales Symposium "Umwelterziehung auf neuen Wegen. Aktuelle Entwicklung in den nicht-naturwissenschaftlichen Fächern".
Erscheinungsort:
Essen
Erscheinungsjahr:
Seite (von-bis):
103-109
Kurzinfo:
Exzerpt (Herzog, Studentin 1992):
Problemorientierte Darstellung der fachlichen Situation bzw. Tagungsdiskussion.
Untersucht wird anhand verschiedener Fragestellungen, nwieweit Textilien als Bekleidung in verschiedenen Ebenen, Umweltschäden verursachen:
- Textile Rohstoffe heute, welche Umweltprobleme bringt Gewinnung und Herstellung?
- Was heißt veredeln von Textilien, welche Vor-und Nachteile? Auswirkungen auf die Umwelt?
- Vergleich Entwicklungsländer - Industrienationen im Bezug auf den Konsum von Textilien (Mode)
- Überhöhte Anforderungen an Hygiene, Pflege und Reinigung von Textilien, Umweltauswirkungen ?
- Gebrauchswerterhaltung- Instandsetzen
- Individuelles Kleiderverhalten und Konsumverzicht vereinbar?
- Was geschieht mit den Textilien der Altkleidersammlungen? Haus -und Heimtextilien - Verwirllichung von Repräsentation und Ökologie, Ökonomie
- Textiles Material weiterverwenden - ästhetisches, kreatives Tun
- Ästhetisch-gestalterische Veränderungen von Kleidung, Voraussetzungen dafür
- Behutsamer Umgang mit Gestaltungsmaterialien im Unterricht als Beitrag zur Umwelterziehung
Abschließend vertritt die Autorin die Ansicht, daß die Umweltproblematik in die bestehenden Themen miteinfließen sollten, anstatt sie gesondert zu behandeln.