Kurzinfo:
|
Exzerpt (Herzog, Studentin 1992): Problemorientierte Darstellung der fachlichen Situation bzw. Tagungsdiskussion. Untersucht wird anhand verschiedener Fragestellungen, nwieweit Textilien als Bekleidung in verschiedenen Ebenen, Umweltschäden verursachen: - Textile Rohstoffe heute, welche Umweltprobleme bringt Gewinnung und Herstellung? - Was heißt veredeln von Textilien, welche Vor-und Nachteile? Auswirkungen auf die Umwelt? - Vergleich Entwicklungsländer - Industrienationen im Bezug auf den Konsum von Textilien (Mode) - Überhöhte Anforderungen an Hygiene, Pflege und Reinigung von Textilien, Umweltauswirkungen ? - Gebrauchswerterhaltung- Instandsetzen - Individuelles Kleiderverhalten und Konsumverzicht vereinbar? - Was geschieht mit den Textilien der Altkleidersammlungen? Haus -und Heimtextilien - Verwirllichung von Repräsentation und Ökologie, Ökonomie - Textiles Material weiterverwenden - ästhetisches, kreatives Tun - Ästhetisch-gestalterische Veränderungen von Kleidung, Voraussetzungen dafür - Behutsamer Umgang mit Gestaltungsmaterialien im Unterricht als Beitrag zur Umwelterziehung Abschließend vertritt die Autorin die Ansicht, daß die Umweltproblematik in die bestehenden Themen miteinfließen sollten, anstatt sie gesondert zu behandeln.
|