User Online: 2 | Timeout: 03:56Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Ökologie in der Moderne.
Untertitel/Zusätze:
Strategische Handlungsrationalität und soziale Kompetenz mittels systemischer Kooperation und Interferenz.
Erscheinungsort:
München
Erscheinungsjahr:
Hochschulschriftenvermerk:
Zugl. Frankfurt/Main, Univ., Diss., 2000
ISBN:
3896757628
Kurzinfo:
Verlagsinfo:

Wie können Handlungen sozialer Akteure in funktional dfferenzierten Gesellschaften integrativ wirken? Um diese Frage näher zu untersuchen, wird die soziologische Konzeption von System – Akteur einmal unter sozio-ökonomischen und zweitens unter einer umweltpädagogischen Perspektive behandelt. Die Arbeit wird ermitteln, daß der integrative Mechanismus sozialer Kommunikation nicht auf die theoretische Dichotomie von System – Akteur, respektive Makro- und Mikrosoziologie zu beschränken ist und deshalb soziale Kommunikation netzwerkartig bedingt.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

A. Einleitung
Vorwort
A.1. Fragestellung und methodische Vorgehensweise
I. Die Problematik der IntellIation in funktional differenzierten Gesellschaften
1. Das Differenzierungstheorem
1.1. Durkheims Konzeption der Solidarität
1.2. Webers These der Ausdifferenzierung von Rationalität
1.3. Habermas: Strukturelle Differenzierung versus kommunikative Vernunft
1.4. Bivalente Codierung als ein Grundgedanke der Systemtheorie Luhmanns
1.5. Die Integrationsfrage in funktional differenzierten Gesellschaften
1.5. a) Exkurs: Giddens Konzeption der Dualität von Struktur
1.5. b) Die Integrationsfrage in funktional differenzierten Gesellschaften
II. Die Ambivalenz der strategischen Rationalität
2. Spieltheorie und Handlungsrationalität
2.1. Konkurrenz und Kooperation
2.2. Paradoxe Handlungsfolgen und antagonistische Gesellschaftsmuster
2.3. Transformationsregeln ökonomischen Handelns
2.4. Der Ökonomie -Ökologie Konflikt am Beispiel externer Effekte
2.5. Soziale Kompetenz als Kooperationsbedingung ökonomischer Handlungen
III. Implikationen ökologischen Handelns
3. Das Funktionssystem Pädagogik
3.1. Aspekte der Umweltpädagogik
3.2. Pädagogisierung der ökologischen Problematik
3.3. Umweltbewußtsein und Umweltverhalten
3.4. Negative Leitlinien ökologischen Handelns
3.5. Systemische Rahmenbedingungen ökologischen Handelns
IV. Konklusion
4. System -Akteur Kongruenzen
4.a) Interferenz und Kooperation als Integrationsmechanismen
4.1. Differenzierung strategisch -ökonomischer Rationalität
4.1. a) Endogene Normativität funktionaler Dependenz
4.1. b) Transformation funktionaler Dependenz in soziale Kompetenz
4.1. c) Vergegenwärtigte Zukunft
4.2. Differenzierung umweltpädagogischer Handlungskonzepte
4.2. a) Negative Leitlinien ökologischen Handelns
4.2. b) Systemisches Lernen
4.2. c) Funktion der Pädagogik
V. Diskussion
VI. Literaturverzeichnis