Verlagsinfo:
Beschreibung
Noch ein Märchenbuch? Und auch noch in Verbindung mit Umweltschutz? NEIN! Nicht noch ein Märchenbuch. Wohl aber ein Buch aus der Praxis und für die Praxis. Außerdem der Versuch Umwelterziehung zu leisten, die nicht im cognitiven Bereich stecken bleibt, sondern die Schülerinnen und Schüler auf der emotionalen Ebene erreicht. Mit Hilfe von Volksmärchen.
Im Mittelpunkt des vorgestellten Unterrichtens - vorwiegend aus dem Bereich von Grundschule und Förderstufe - stehen daher nicht Märchen an sich. Es geht nicht um literaturwissenschaftliche Fragestellungen, Gattungsprobleme oder Formanalysen usw. Vielmehr sollen die vorgestellten Märchen dazu dienen, im Rahmen von fächerübergreifenden Unterrichtsvorhaben die betroffenen Fächer zu vernetzen. Als Leittexte sozusagen. Und sie sollen die Kinder anregen, bisherige Einstellungen kritisch zu hinterfragen und ggf. zu ändern. Denn Wir brauchen nicht nur eine neue Technik, sondern auch Verhaltensänderungen, so der Präsident des Bundesumweltamtes.
Der Schwerpunkt dieses Buches liegt daher bei sorgfältig auf diese Aufgabe hin ausgewählten Märchen sowie Berichten, wie diese im Unterricht Verwendung fanden bzw. Überlegungen, was mit ihrer Hilfe erreicht werden könnte. Volksmärchen zeichnen sich aufgrund der ihnen eigenen Bauweise durch eine besondere pädagogische Mächtigkeit aus, auf die Lehrkräfte nicht verzichten sollten, wenn sie mehr wollen, als nur Wissen zu vermitteln.