User Online: 2 | Timeout: 03:49Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
 
Hauptsachtitel:
Agenda praktisch: Energiesparprojekte in Schulen.
Erscheinungsort:
Mülheim / a. d. Ruhr
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3860724525
 
9783860724521
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Kurzinfo:

Leider wird aus Gedankenlosigkeit mehr Energie verschwendet als bewusst gespart. Vor allem in der Schule. Da fühlt sich irgendwie keiner so richtig zuständig. Aber Sie können in Ihrer Schule aktive Energiesparer werden! In diesem Aktionsbuch finden Sie viele Tips und Anregungen dazu. In 7 Themenkomplexen gibt es Antworten auf das Was, Warum und Wie. Warum soll ich Energie sparen? Was geht mich das an? Klären Sie zunächst diese Fragen mit Ihren Schülern. Mit Informationen zum Treibhauseffekt, der weltweiten Klimakatastrophe und der Agenda 21 können Sie ein Problembewusstsein bei den Schülern schaffen. Suchen Sie dann gemeinsam nach Möglichkeiten der Umsetzung. Ist einmal die Aufmerksamkeit geweckt, werden sie viele Möglichkeiten finden, aktiv zu werden. Sie können ein Tribunal zur Klimakatastrophe abhalten oder ein Kochbuch für Energie- bewusste schreiben, Energieträger auf ihre Umwelttauglichkeit prüfen und Energiefallen checken. Sie lernen Energieberufe kennen und bereiten einen Kraftwerksbesuch vor. Und damit auch alle wirklich aktiv Energie sparen, bekennen sie sich zur Energieverfassung. So bleibt das Energiesparen kein kurzes aber heftiges Aufflackern, sondern ein Spar-Dauerbrenner, der sich auch im Schuletat bemerkbar machen wird.

Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Wie kommt es zum Treibhauseffekt?
Die Klimakatastrophe in Zahlen
CO2 – ein besonderes Gas
Agenda 21
Die Ölkrise von 1973
Mensch und Energie
Mythos Energie
Gute Ideen für einen Projekttag
Strom aus dem Kohlekraftwerk
Energieverbrauch global
Energie aus Wasser
Energie aus Wind
Energie aus der Sonne
Unbekannte Energiequellen
Energiefallen im Schulhaus
Die Wärmefalle
Energiefreundliches Klassenzimmer
Energiesparen durch Investitionen
Investitionen ohne Handwerker
Verhaltensänderung
Energiesparen im Haushalt
Großmutters Energiespartipps
Energie sparen auf Vertragsbasis
Langzeitprojekt Energiesparen
Schulinterne Öffentlichkeitsarbeit