Inhaltsverzeichnis:
Einleitung
A. Zum theoretischen Rahmen der Mensch-Natur-Beziehung in der Lehrerfortbildung
1. Zur wissenschaftstheoretischen Position
1.1. Die erkenntnistheoretische Position dieser Arbeit
1.2. Begriffserklärung
1.2.1. Ganzheitlichkeit
1.2.2. Umweltbildung als Teil einer allgemeinen Bildung
1.2.3. Umwelterziehung
1.2.4. Ökologie und ökologisches Lernen
1.3. Gewinnung des Ausgangsmaterials
1.4. Zur Anwendung phänomenologisch - hermeneutischer Verfahren
2. Die Beziehung von Mensch und Natur
2.1. Was ist Natur?
2.2.1. Die äußere Natur
2.2.2. Die innere Natur des Menschen
2.2.3. Naturverständnis und Naturbegegnung
2.2. Die ökologische Krise als eine Krise der Mensch-Natur-Beziehung
2.3. Gesellschaftliche und individuelle Dimension des Mensch-Natur-Verhältnisses
2.3.1. Das Konzept der Risikogesellschaft
2.3.2. Das Konzept der Erlebnisgesellschaft
2.3.3. Das Konzept der Mehrwertgesellschaft
2.4. Naturverständnis und Ethik
2.4.1. Mensch und Natur im "Kampf ums Dasein"
2.4.2. Kooperation und Allianz
2.4.3. Zur Polarisierung von Mensch und Natur
2.4.4. Die Bedeutung der Doppelrolle des Menschen für die Umweltethik
2.4.5. Trennung und Einheit in der Naturerfahrung
3. Pädagogische Antworten auf die ökologische Krise
3.1. Problem- und handlungsorientierte Umwelterziehung
3.2. Konzepte zu ganzheitlich orientierter Naturerfahrung
3.2.1. Naturbezogene Pädagogik und Naturerleben
3.2.2. Biologie im Freien (Kuhn/Probst/Schilke)
3.2.3. Ganzheitliche Planung naturbezogenen Unterrichts (Gerhard Winkel)
3.2.4. Zusammenfassung
3.3. Ökologisches Lernen
3.4. Zusammenfassung
4. Bedingungsrahmen von Lehrerfortbildung zur Mensch-Natur-Beziehung
4.1. Ganzheitlich orientierte Lehrerfortbildung
4.2. Didaktisches Handeln und allgemeine Zielorientierung
4.3. Didaktische Prinzipien
4.4. Die Teilnehmer - Lehrende als Lernende
4.5. Die Fortbildner
4.6. Organisatorische Rahmenbedingungen
5. Ziele der Lehrerfortbildung zur Mensch-Natur-Beziehung
5.1. Sensibilisierung
5.2. Denken lernen in ökologischen Zusammenhängen
5.3. Emotionale Dimension
5.4. Fähigkeiten naturbezogenen Lehrens und Lernens
B. Zur Praxis von Lehrerfortbildung in Bezug auf die Mensch-Natur-Beziehung
1. Biographisch orientierte Arbeit an der eigenen Naturbeziehung
1.1. Fragen zur persönlichen Naturbeziehung
1.2. In der Stille innere und äußere Natur erfahren
1.3. Der eigenen Naturbeziehung Ausdruck verleihen
1.4. Zum Umgang der Fortbildungsteilnehmenden mit biographieorientierten Übungen
1.5. Rahmenbedingungen biographisch orientierter Übungen zur Naturbeziehung
2. Sinnesschulung
2.1. Der Gleichgewichtssinn
2.2. Der Eigenbewegungssinn - Spiele in der Natur
2.3. Das Tasten
2.4. Der Sehsinn
2.5. Das Riechen
2.6. Der Geschmackssinn
2.7. Der Hörsinn
2.8. Natur mit allen Sinnen erfahren
2.9. Zusammenfassung
3. Ästhetische Bildung
3.1. Ästhetische Erfahrungen am Beispiel Wasser
3.2. Ästhetische Biographie
3.3. Ökologisch-ästhetische Erziehung
3.4. Wissen und Werte in der ästhetischen Bildung
3.5. Ästhetische Wahrnehmung als notwendig fächerübergreifende Grundhaltung
4. Hoffen und Verzweifeln - vom Umgang mit Gefühlen
4.1. Verdrängung von Umweltängsten
4.2. Produktiver Umgang mit Umweltängsten
4.3. Die Bedeutung von Hoffnung
4.4. Hoffnung erlernen
4.5. Das Lernziel Hoffnung im Unterricht verwirklichen
5. Teil und Ganzheit - Ökologisches Denken lernen
5.1. Allgemeines ökologisches Grundwissen
5.2. Teil und Ganzheit im naturwissenschaftsbezogenen Unterricht
5.3. Beispiele eines Ökologieunterrichts, der die Aspekte 'Teil' und 'Ganzheit' berücksichtigt
5.4. Ökologische Zusammenhänge erfahren und verstehen am Beispiel Bach
5.5. Zusammenfassung
6. Natur pflegen lernen
6.1. Beispiel: Nistkastenpflege und Fledermauszählung im Herbst
6.2. Beispiel: Pflegearbeiten im Schulgarten
6.3. Zusammenfassung
7. Naturbeziehung, Werthaltung und Lebensstil
7.1. Grundorientierungen zur Umweltkrise und ihrer Relevanz für die Umweltbildung
7.2. Lebensziel und Lebensstil
7.3. Zieländerungen und ihre Auswirkungen am Beispiel Landwirtschaft und Ernährung
7.4. Zur Bedeutung der Vorbildfunktion
7.5. Zusammenfassung
8. Ökologischer Umbau von Schule
8.1. Selbstorganisation als ökologischer und sozialer Schlüsselbegriff
8.2. Die eigene Schule "unter die Lupe nehmen"
8.3. Von Modellprojekten lernen: Das Marburger Modell
9. Ein Beispiel einer Zukunftswerkstatt der regionalen Lehrerfortbildung
9.1. Kritikphase
9.2. Phantasiephase
9.3. Verwirklichungsphase
9.4. Eindrücke und Folgerungen aus dem Praxisbeispiel
10. Konzeptionsbeispiele schulinterner und regionaler Fortbildung
10.1. Exkursion in die Wutachschlucht als Bestandteil des Kontaktstudiums
'Naturbezogene Pädagogik' 1997/98 an der FH Marburg
10.2. Konzeption und Durchführung eines Pädagogischen Tages
Schluß-Folgerungen
Abbildungsverzeichnis
Literatur