Inhaltsverzeichnis:
Arnulf Zöller: Institutionalisierung von Lernortkooperation durch Kooperationsstellen.
Helmut Gravert: Berufsschul-Initiative Lernfelder zur Kompetenzförderung (BILK).
Peter Werner: Bildungsgänge für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf im Berufskolleg.
Heinz Beek: Kundenorientierung in der beruflichen Bildung für das Handwerk (KOOK).
Werner Kusch: Erfolgreich durch den Modellversuch 'Duale Berufsausbildung und Fachhochschulreife' (DBFH).
Marion Spannenberg: Wege der Vermittlung transnationaler Standards zur Sicherheit in elektronischen Systemen.
Christoph Schwarz, Helmut Ulmer: Entwicklung und Evaluation ausgewählter Unterrichtseinheiten im europäischen Vergleich der Region Belgo-Saar-Lor-Lux.
Hand Hundsinger: Bildungsgänge für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf im Berufskolleg.
Rudolf Geier: Multimedia und Telekommunikation für berufliche Schulen in Bayern (MUT).
Hermann Kißling: Entwicklung und Erprobung eines integrativen Konzeptes für innovative Weiterbildung.
Ulrich Gast: Mitarbeiterqualifizierung unter dem Aspekt der Organisationsentwicklung.
Josef Rützel: Gestaltung multimedialen Lernens: Subjekt - Lerngestaltung - multimediale Technologie.
Dietmer Weber: Multimedia: Lern-Technologie oder Technologie-Lernen.
Rudolf Peschke: Interaktive Medienerziehung als Aufgabe von Schule.
Wolfgang Ihbe: Lernumgebungen und Lernarrangements für die berufliche Aus- und Weiterbildung.
Sabine Al-Diban u. a.: Multimediale Gestaltungsmöglichkeiten