User Online: 3 | Timeout: 23:39Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
zus. bet. Pers.:
Hauptsachtitel:
Reform der Erziehung.
Untertitel/Zusätze:
Impulse des 20. Jahrhunderts.
Erscheinungsort:
Weinheim
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3407220960
 
9783407220967
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Verlagsinfo:

Erziehung hat sich in diesem Jahrhundert verändert wie nie zuvor. Andreas Flitner gibt einen Überblick über die maßgeblichen Einflüsse: die klassische Reformpädagogik, die Psychoanalyse, den Autoritätensturz der sechziger Jahre, die Frauenbewegung, das ökologische Denken und die basisdemokratischen Erfahrungen.

Reformmodelle und Reformimpulse der Erziehung werden heute wieder lebhaft diskutiert: Was bedeutet eigentlich moderne Erziehung? Was kennzeichnet demokratische Schulen? Was sind die Merkmale eines persönlichen und sozialen Verhaltens, das durch Erziehung freigelegt und gestützt werden soll?

In der Pädagogik des 20. Jahrhunderts hat es dazu viele Denkanstöße gegeben: in der Reformpädagogik, in der Kunsterziehung, im Praktischen Lernen, in Modellen der Sozialpädagogik, in der Geschlechterdiskussion, in der Tiefenpsychologie, in der Friedens- und Umwelterziehung.
Inhaltsverzeichnis :

Erziehungsreform als Jahrhundertthema

1 Aufbruch ins 20. Jahrhundert:
J ahrhundert des Kindes« 13 - Gründerzeit 15 - Recht auf
»Leben« 17 - Jugend in Bewegung 20 - Reform und Erziehung
24 - Internationalität der Reformpädagogik 26

2 W a s h e i ß t : P ä d a g o g i k » v o m K i n d e a u s « ?
Ein Schlagwort in seiner Zeit 30 - Berthold Ottos privatisiertes
Lernen 33 - Kindersprache 36 - Maria Montessori
und die Montessorianer 38 - »Mythos des Kindes« 43-Anthropologie
des Kindesalters 45 - Janusz Korczak: An der
Seite der Kinder 48

3 Kunst als Erziehung
Aufbruch der Künste: Jugendstil, Expressionismus, Bauhaus
55 - Alfred Lichtwark: Laienbildung durch Kunst 57-
Zeichnen und Gestalten, Entdeckung des Kinder Zeichnens
61 - Der Schulaufsatz unter Kritik 63 - Schultheater und
Volksmusik 67 - Walter Benjamins Hoffnung auf eine
Kunst für alle 70 - Theodor Adorno wider den pädagogischen
Verrat an der Kunst 74

4 A r b e i t - P o l y t e c h n i k - P r a k t i s c h e s L e r n e n
Kinderarbeit und Lernen 77 - Kerschensteiners Idee der
»Arbeitsschule« 80 - Handwerkliche Arbeit als Modell 82 -
Arbeit und Sittlichkeit 84 - Blonskijs Schule der industriellen
Arbeit 87 - Polytechnische Bildung 89 - Neufassung in
den achtziger Jahren: Praktisches Lernen 93

5 Basisdemokratie oder pädagogische Insel? Sozialgebilde der Erziehung
John Deweys Schule der Demokratie - Traditionspflege
oder Selbsttätigkeit? 103 - Erfahrungslernen und Projekt
106 - Pädagogische Provinz, »Inseln der Jugend« 111 -
Freie Schulgemeinde Wickersdorf 113 - Kinderrepubliken
116 - Zwei Modelle der Kinder-Demokratie 120

6 Herausforderungen durch die Psychoanalyse.
Die neue Beachtung und Wertung des kindlichen Trieblebens
124 - Dynamik der Eltern-Kind-Beziehungen 127 -
Kindliche Lebensäußerungen in ungewohnter Deutung 130
- Spieltherapie 132 - Psychoanalyse und antiautoritäre Erziehung
133 - Therapeutisch orientierte Erziehung: Hans
Zulliger, Fritz Redl 137

7 Mädchenbildung - Jungenbildung Wider die Geschlechterideologie
(von Doris Knab) 141
Die Frauenbewegung als Bildungsbewegung - Gleichberechtigung
durch Bildung? 145 - Koedukation: mißratener
Fortschritt? 148 - Vorerfahrungen und Schule 152 - Perspektiven 156

8 Sozialpädagogik -Hilfe oder Kontrolle?
Die Trüpersche Anstalt in Jena 161 - August Aichhorns
»Oberhollabrunn« 164 - Curt Bondys Jugendstrafvollzug
auf Hahnöfersand 166 - Vorläufer und zeitgenössische Impulse
167 - Herman Nohl und die Göttinger Schule 169 -
Rechtsanspruch auf Erziehung. Das Jugendamt 172 - Äußerer
Erfolg und innere Spannung der Jugendhilfe 174 -
Reformimpulse

176
9 F r i e d e n s t h e m a t i k u n d U m w e l t e r z i e h u n g
Militaristische Schultradition 184 - Krieg und Menschennatur
(John Dewey) 185 - »Moralische Äquivalente des Krieges
« 187 - Ebenen der Friedenserziehung 189 - Unfriedliches
in der Lebenswelt 190 - Schule und Nationalismus
192 - »Innovatives Lernen« (Club ofRome) und »Prinzip
Verantwortung« (Hans Jonas) 196 - Ökologische Schul-Initiativen 198 - Ein Netz von Lernorten

10 Kindheit und Familie im Sog der Moderne
Veränderte Kindheit - Pädagogische Publizistik;
»Summerhill« 209 - Brennpunkt Früherziehung 211 -
Spannungen 213 - Akzeptierte Neugier und Selbständigkeit
215 - Gefährdungen und Zwänge im Jugendalter 216

11 Neue und alte Themen der Reform 218

Individualität und Selbständigkeit der Kinder
219 Kinder wahrnehmen und verstehen 221 - Individualität respektieren
224 - Begabungen finden und fördern 226 -
Ausdruck und Gestaltung ermöglichen 229

Anderes Lehren und Lernen
Die Lehrer-»Rolle« verändern 232 - »Ganzheitlich«, überfachlich,
mehrperspektivisch lernen 234- Vertiefung, »Einwurzelung
« suchen 237 - Den Körper, die Sinne aktivieren
239 - Konzentration und Stille üben 242 - Hilfreich beurteilen
243.

Sozialkultur und Erziehung
Gemeinschaft über Konkurrenz setzen - Verschiedenheit
bejahen und nutzen 248 - Ausgrenzungen überwinden
250 - Eine soziale »Kultur« des Lebens und Arbeitens entwickeln 251.

Demokratie und Zukunft
Vor Benachteiligung nicht kapitulieren 254 - Brücken zur
»Wirklichkeit« schlagen 257 - An die großen Aufgaben öffentlicher
Verantwortung heranführen 259 - Veränderungen
der Arbeitswelt ins Auge sehen 263.

12 Reform-Antwort auf die Moderne?

Literaturverzeichnis

Namenregister