Inhaltsverzeichnis:
Funktion und Konzept der Seminare im Freiwilligen Ökologischen Jahr
Das FÖJ als umweltpolitische Bildungsmaßnahme: Zielsetzung, Struktur und Geschichte am Beispiel Schleswig-Holstein
Bundesweite FÖJ-Ergebnisbewertung: Plädoyer für den Fortbestand des ′Luxus′
Die Funktion der Seminare im FÖJ
Die bundesweite Rahmenkonzeption
Das Seminarcurriculum in Schleswig-Holstein
Vergleich der FÖJ-Seminar- konzeptionen des Bundes und der Bundesländer
Bundesweite Vorgaben hinsichtlich eines veränderten schleswigholsteinischen Curriculums
Bildungskonzeption des FÖJ aus pädagogischer Sicht
Nachhaltigkeit als Leitbild der Umweltbildung im FÖJ?
Kritische-gesellschaftspolitische Umweltbildung als Alternative
Grundprinzipien der Umweltbildung im FÖJ
Bewertung der Vorgaben der bundesweiten Rahmenkonzeption und des Verbesserungsbedarfs am schleswig-holsteinischen Curriculum aus fachlicher Sicht
Exemplarische Bestandsaufnahme der FÖJ-Seminarpraxis
Entwicklung der Seminarpraxis des FÖJ in Schleswig-Holstein
Bewertung der Seminarpraxis durch die schleswig-holsteinischen TeilnehmerInnen
Bewertung der Seminarpraxis aus fachlich-theoretischer Sicht
Konsequenzen und Perspektiven für die Bildungsarbeit im FÖJ
Möglichkeiten des Umgangs mit den in der Praxis relevanten pädagogischen Problemen
Beispielhafter Ausblick auf die Neugestaltung der Seminare: Die Rolle der Frau im Zusammenhang mit der gesellschaftlichen Reaktion auf ökologische Probleme
Möglichkeiten des Umgangs mit den in der Praxis relevanten politischen Problemen