User Online: 2 | Timeout: 22:44Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Umweltbildung durch gesellschaftliches Engagement.
Untertitel/Zusätze:
Potentiale des 'Freiwilligen Ökologischen Jahres'.
Erscheinungsort:
Hamburg
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3896220454
Kurzinfo:
Verlagsinfo:

Umweltbildung erfordert ein Zusammenspiel von Adressatenerfahrungen, Lernortbedingungen und ökologischen Zielsetzungen. Im ″Freiwilligen Ökologischen Jahr″ (FÖJ) wird dieser Wechselbezug in einer bislang selten erreichten Komplexität und Lebensnähe erreicht. Zielorientierte Wissensvermittlung verbindet sich hier mit praktischer Alltagsbewährung – sei es beim ehrenamtlichen oder beruflichen Umweltschutz. Es erfolgt auch eine persönliche Orientierung in Verbindung mit einer Klärung gesellschaftspolitischer Handlungsoptionen.
Der vorliegende Band reflektiert den in zehnjähriger pädagogischer Praxis erreichten Diskussions- und Arbeitsstand. Anhand einer bundesweiten Auswertung der Bildungskonzepte unterschiedlicher Träger des ″Freiwilligen Ökologischen Jahres″ sowie der umweltpädagogischen Fachliteratur wird darüber hinaus deutlich, welch aktueller Entwicklungsbedarf besteht und wie er realisierbar ist.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Funktion und Konzept der Seminare im Freiwilligen Ökologischen Jahr
Das FÖJ als umweltpolitische Bildungsmaßnahme: Zielsetzung, Struktur und Geschichte am Beispiel Schleswig-Holstein
Bundesweite FÖJ-Ergebnisbewertung: Plädoyer für den Fortbestand des ′Luxus′
Die Funktion der Seminare im FÖJ
Die bundesweite Rahmenkonzeption
Das Seminarcurriculum in Schleswig-Holstein
Vergleich der FÖJ-Seminar- konzeptionen des Bundes und der Bundesländer
Bundesweite Vorgaben hinsichtlich eines veränderten schleswigholsteinischen Curriculums
Bildungskonzeption des FÖJ aus pädagogischer Sicht
Nachhaltigkeit als Leitbild der Umweltbildung im FÖJ?
Kritische-gesellschaftspolitische Umweltbildung als Alternative
Grundprinzipien der Umweltbildung im FÖJ
Bewertung der Vorgaben der bundesweiten Rahmenkonzeption und des Verbesserungsbedarfs am schleswig-holsteinischen Curriculum aus fachlicher Sicht
Exemplarische Bestandsaufnahme der FÖJ-Seminarpraxis
Entwicklung der Seminarpraxis des FÖJ in Schleswig-Holstein
Bewertung der Seminarpraxis durch die schleswig-holsteinischen TeilnehmerInnen
Bewertung der Seminarpraxis aus fachlich-theoretischer Sicht
Konsequenzen und Perspektiven für die Bildungsarbeit im FÖJ
Möglichkeiten des Umgangs mit den in der Praxis relevanten pädagogischen Problemen
Beispielhafter Ausblick auf die Neugestaltung der Seminare: Die Rolle der Frau im Zusammenhang mit der gesellschaftlichen Reaktion auf ökologische Probleme
Möglichkeiten des Umgangs mit den in der Praxis relevanten politischen Problemen