Materialsammlung & Leitfaden
Inhalt:
Problembeschreibung
Kurz und oberflächlich
Sachinformation
Treibhauseffekt ausführlich, CO2- Problematik und jene mit den weiteren Treibhausgasen, Wälder als C-Speicher, Vostok-Sensation, globaler Temperaturanstieg, Sturmschäden, Zukunftsszenarien, Klimaschutzkonferenzen, globaler Klimaschutz, Atomenergie und Klimapolitik, Nationales Klimaschutzprogramm, Energiebedarf Deutschland, Energieeffizienz, Effizienzsteigerung, Einsparmöglichkeiten, Nutzung erneuerbarer Energiequellen (hier nur sekundär behandelt), Wintergarten, Photovoltaik, Endenergieverbrauchverteilung
Didaktische Überlegungen
Schülerbezug, Wissen & Handeln, Lern- und Handlungsziele, weiterführender Unterricht
Vorschläge zum Unterrichtsverlauf
MSE besteht aus verschiedenen, miteinander verknüpfbaren Unterrichtsmodulen. Jedes Modul besteht wiederum aus (Lern)Bausteinen: Einstiege, Hauptphase, Unterrichtsergebnisse; verschiedene Einstiegsmöglichkeiten z.B. mit Klimawandel, gleichzeitig schon Folien- oder Filmvorschläge..., die Hauptphase z.B. Sammeln von Infos, dann Effizienzrevolution, oft Berechnungen, PC-Unterstützung; Ergebnisse: Wandzeitung, Schulzeitung, Zukunftswerkstatt: Engagement für ein Projekt, Abschlussdiskussion
Unterrichtsmaterialien
Folien und Arbeitsblätter: sehr brauchbar, übersichtlich, kompakt; Infos und Tipps zum Treibhauseffekt, CO2-Problematik, Vostok-Sensation, Temperaturanstieg, Sturmschäden usw; unter Dokumenten: große Anzahl an Presseauszügen, sehr brauchbar
Medien, Anschriften, Hinweise
Filme, Ausleihmöglichkeiten, Literatur, Software, Internet, Anschriften, Energiewirtschaft