User Online: 2 | Timeout: 22:56Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
 
Hauptsachtitel:
Der Treibhauseffekt.
Untertitel/Zusätze:
Sind wir auf dem Weg in eine Klimakatastrophe?
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
ISBN:
-
Kurzinfo:
Kurzinfo:

Droht uns eine Klimakatastrophe? Klimaforscher konfrontieren uns mit Prognosen über steigende Lufttemperaturen, die Erwärmung der Meere, das Schmelzen des Eises an den Polen, den Anstieg der Meeresspiegel.... Welche Folgen wird der menschengemachte Treibhauseffekt auf lange Sicht für die Umwelt und uns Menschen haben?

Die Weltklimakonferenzen der Vereinten Nationen haben uns die Gefährdung des Weltklimas eindringlich vor Augen geführt. Deutschland gehört zu den Unterzeichnerstaaten der Agenda 21 und hat sich zur Reduzierung klimaschädlicher Emissionen verpflichtet.

Wirkungsvolle Strategien gegen die befürchteten Klimaveränderungen erfordern einschlägiges Wissen. Es ist daher wichtiges Ziel dieses Moduls, grundlegend über Wirkungsweise und mögliche Folgen des anthropogenen Treibhauseffektes zu informieren und Gegenstrategien darzustellen. Den Schülerinnen und Schülern werden vielfältige schulische Aktivitäten (z.B. "wir berechnen unser persönliches CO2-Konto") und Aktionsmöglichkeiten in den privaten Haushalten, in der Gemeinde, in Wirtschaft und Politik vorgestellt, um sie für ökologisch verantwortungsbewusstes Handeln kompetent zu machen.
Inhaltsverzeichnis :
Materialsammlung & Leitfaden

Inhalt:

Problembeschreibung
Kurz und oberflächlich

Sachinformation
Treibhauseffekt ausführlich, CO2- Problematik und jene mit den weiteren Treibhausgasen, Wälder als C-Speicher, Vostok-Sensation, globaler Temperaturanstieg, Sturmschäden, Zukunftsszenarien, Klimaschutzkonferenzen, globaler Klimaschutz, Atomenergie und Klimapolitik, Nationales Klimaschutzprogramm, Energiebedarf Deutschland, Energieeffizienz, Effizienzsteigerung, Einsparmöglichkeiten, Nutzung erneuerbarer Energiequellen (hier nur sekundär behandelt), Wintergarten, Photovoltaik, Endenergieverbrauchverteilung

Didaktische Überlegungen
Schülerbezug, Wissen & Handeln, Lern- und Handlungsziele, weiterführender Unterricht

Vorschläge zum Unterrichtsverlauf
MSE besteht aus verschiedenen, miteinander verknüpfbaren Unterrichtsmodulen. Jedes Modul besteht wiederum aus (Lern)Bausteinen: Einstiege, Hauptphase, Unterrichtsergebnisse; verschiedene Einstiegsmöglichkeiten z.B. mit Klimawandel, gleichzeitig schon Folien- oder Filmvorschläge..., die Hauptphase z.B. Sammeln von Infos, dann Effizienzrevolution, oft Berechnungen, PC-Unterstützung; Ergebnisse: Wandzeitung, Schulzeitung, Zukunftswerkstatt: Engagement für ein Projekt, Abschlussdiskussion

Unterrichtsmaterialien
Folien und Arbeitsblätter: sehr brauchbar, übersichtlich, kompakt; Infos und Tipps zum Treibhauseffekt, CO2-Problematik, Vostok-Sensation, Temperaturanstieg, Sturmschäden usw; unter Dokumenten: große Anzahl an Presseauszügen, sehr brauchbar

Medien, Anschriften, Hinweise
Filme, Ausleihmöglichkeiten, Literatur, Software, Internet, Anschriften, Energiewirtschaft