Inhaltsverzeichnis:
1 Einleitung
1.1 Motivation und Zweck
1.2 Eingrenzung der Studie
1.3 Zum Problem der Methodenwahl
2 Problemstellung: Zielkonflikte ökologischer Bildung und Erziehung
2.1 Abgrenzung der Begriffe Pädagogik und Ökologie
2.2 Zur Problematik des Erziehungsziels "Ökologische Verantwortung"
2.3 Zwischen ökopädagogischen Ansprüchen und dem Bedürfnis nach
Spannung und Aktschen
3 Grundlegung der Erlebnispädagogik
3.1 Die Erlebnistherapie Kurt HAHNs
3.2 Zur Definition der Erlebnispädagogik
3.3 Wirksamkeit erlebnispädagogischer Prozesse
4 Handlungsorientierte Ansätze zur Umweltbildung
4.1 Sportwissenschaftliche Ansätze
4.1.1 Umweltbildung im verbandlich organisierten Sport
4.1.2 Umwelterziehung aus sportsoziologischer Perspektive
4.1.3 Die "alternative" Sport- und Bewegungskultur
4.2 Grundsätzliche Anmerkungen zur Entwicklung einer ökologisch orientierten Pädagogik
4.3 Umwelterzieherische Ansätze
4.3.1 Ausgangspunkt einer weltweiten Umwelterziehung
4.3.2 Zum heutigen Stand der Umwelterziehung in der Bundesrepublik Deutschland
4.3.3 Ausgewählte handlungsorientierte Modelle der Umwelterziehung
4.3.3.1 Die Projektmethode
4.3.3.2 Regionales Lernen an Lernstandorten
4.4 Ökopädagogische Ansätze
4.4.1 Ökopädagogische Kritik an der technokratischen Umwelterziehung
4.4.2 Die Konstruktion einer ökologischen Pädagogik
4.4.3 Handlungsorientierte Modelle der Ökopädagogik
4.4.3.1 Öffentlichkeitswirksame umweltpolitische Aktionen
4.4.3.2 Naturerfahrungsübungen
4.5 Exkurs: Und wie umweltbewußt sind die Umweltschützer?
5 Ökologische Ansätze in erlebnispädagogischen Praxiskonzepten
5.1 Zur Methode der Literatursichtung
5.2 Fehlerquellen
5.3 Ergebnisse der Literatursichtung
5.3.1 Zeitliche Entwicklung der ökologischen Dimension in erlebnispäda-
gogischen Konzepten
5.3.2 Regionale Unterschiede
5.3.3 Erlebnispädagogische Aktionsformen und ökologische Ziele
5.3.4 Ökologische Zielsetzungen und unterschiedliche Zielgruppen in der
erlebnispädagogischen Praxis
5.3.4.1 Differenzierung nach Altersgruppen
5.3.4.2 Differenzierung nach sozialem Status
5.3.5 Geschlechtsspezifische Aspekte der Literatursichtung
6 Konzeptionelle Folgerungen für eine ökologisch orientierte Erlebnispädagogik
6.1 Ethik und Menschenbild einer ökologisch orientierten Erlebnispädagogik
6.2 Erziehungs- und Bildungsziele
6.2.1 Globalziel ökologische Bewußtseinsbildung
6.2.2 Ökologische Werte und Einstellungen
6.2.3 Ökologisches Denken und Wissen
6.2.4 Ökologische Sprachkompetenz
6.2.5 Ökologische Handlungskompetenz
6.3 Didaktische Prinzipien
6.3.1 Ökologisierung der Rahmenbedingungen
6.3.2 Problemorientierung und Situationsbezug
6.3.3 Lernen durch Erfahrung
6.3.4 Reflexive Elemente als konstitutiver Bestandteil erlebnispädagogischer Programme
6.3.5 Interdisziplinarität
6.3.6 Kooperation mit anderen Institutionen und externen Fachleuten
6.4 Erforderliche Qualifikationen der Leitungspersonen
7 Ausblick
7.1 Vom Ideal der Ganzheitlichkeit
7.2 Wege zur Lösung der dialektischen Spannung zwischen Naturnutzung und Naturschutz
Anhang: Verzeichnis aller berücksichtigten erlebnispädagogischen Projektbeschreibungen