1 Einleitung1.1 Relevanz des Forschungsvorhabens
1.2 Problembezug der Fragestellung
1.3 Ziele, Inhalte und Methoden
2 Der Arbeitsmarkt Umweltschutz und das Arbeitsmarktsegment Umweltbildung 2.1 Arbeit und Umwelt im Zeitalter der Dienstleistungsgesellschaft
2.1.1 Arbeit und Arbeitsmarkt: Definitionen und Zahlen
2.1.2 Arbeit und Umwelt im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie
2.1.3 Arbeit und Umwelt im Zeitalter von Rationalisierung und Globalisierung
2.1.4 Arbeit und Umwelt im Zeitalter der Dienstleistungsgesellschaft: Welche Chancen hat die Umweltbildung?
2.2 Arbeitsmarkt Umweltschutz
2.2.1 Beschäftigungswirkungen des Umweltschutzes und Erfassung umweltschutzinduzierter Arbeitsplätze
2.2.2 Beschäftigungswirkungen von Umweltschutzmaßnahmen in einzelnen Branchen
2.2.3 Arbeitsmarkt Umweltschütz im Spiegel des Stellenmarktes
2.2.4 Arbeitsmarkt Umweltschutz: Wo steht die Umweltbildung?
2.3 Arbeitsmarktsegment-Umweltbildung
2.3.1 Stichprobe, Ziele und Methoden der Datenerhebung
2.3.2 Untersuchungsvariablen und Kategorienbildung
2.3.3 Untersuchungsergebnisse: Auswertung und Diskussion
2.3.4 Arbeitsmarktsegment Umweltbildung: Wie stellt sich die Umweltbildung dar?
3 Die berufliche Situation von Umweltpädagoginnen und Umweltpädagogen3.1 Berufliche Tätigkeiten und Einsatzfelder in der außerschulischen Umweltbildung
3.2 Berufsverläufe, Qualifikationen und Tätigkeiten von Umweltpädagogen und Umweltpädagoginnen
3.2.1 Stichprobe, Ziele und Methoden der Datenerhebung
3.2.2 Untersuchungsvariablen und Kategorienbildung
3.2.3 Untersuchungsergebnisse: Auswertung und Diskussion
3.2.3.1 Themenblock 1: Fragen zu Person und Ausbildung
3.2.3.2 Themenblock 2: Fragen zur derzeitigen beruflichen Situation und zum Berufsverlauf
3.2.3.3 Themenblock 3: Fragen zur beruflichen Tätigkeit und Qualifikation
3.3 Beruf „Umweltpädagoge/Umweltpädagogin"
3.3.1 Stichprobe, Ziele und Methoden der Datenerhebung
3.3.2 Exemplarische Berufsbiographien von Umweltpädagoginnen und Umweltpädagogen
3.3.2.1 Biographie 1: Frau S., 39 Jahre, Ausbildung als Erzieherin und Diplombiologin, tätig als Umweltpädagogin und Leiterin einer Umweltstation
3.3.2.2 Biographie 2: Frau M., 28 Jahre, Ausbildung als Diplomsozialpädagogin, selbständig tätig als Naturerlebnispädagogin
3.3.2.3 Biographie 3: Herr K., 34 Jahre, Ausbildung als Baumschulgärtner und Dipl. Ing. Landespflege, freiberuflich tätig als Kultur- und Umweltbildner, Gärtner und Landschaftsarchitekt
3.3.2.4 Biographie 4: Herr W., 46 Jahre, Ausbildung als Dipl.-Ing. Werkzeugmaschinenbau, tätig als Waldschullehrer in einer Waldschule
3.3.2.5 Biographie 5: Frau H., 36 Jahre, Ausbildung als Diplorn-Agraringenieurin, tätig als Umweltpädagogin in einem ökologischen Schullandheim
3.3.2.6 Biographie 6: Herr T., 41 Jahre, Ausbildung als Lehrer für Geographie und Theologie, tätig als Umweltpädagoge in einer Biologischen Station
3.3.3 Fallanalysen und zusammenfassende Darstellung der Biographien
3.4 Zwischenresümee zur beruflichen Situation von Umweltpädagoginnen und Umweltpädagogen
4 Professionalisierung und Professionalität in der außerschulischen Umweltbildung4.1 Professionalisierung und Professionalität in Umweltberufen und pädagogischen Berufsfeldern
4.1.1 Professionen und Berufe, Professionalisierung und Professionalität
4.1.2 Professionalisierung und Professionalität in Umweltberufen am Beispiel der Umweltberatung
4.1.3 Professionalisierung und Professionalität in außerschulischen pädagogischen Berufsfeldern am Beispiel der Erwachsenenbildung
4.1.4 Professionalisierung und Professionalität: Zum Stand in der außerschulischen Umweltbildung
4.2 Professionalisierung und Professionalität in der außerschulischen Umweltbildung
4.2.1 Unverzichtbarkeit und Unverwechselbarkeit der außerschulischen Umweltbildung
4.2.2 Professionalität in der außerschulischen Umweltbildung
4.2.3 Professionalisierung in der*außerschulischen Umweltbildung
4.2.4 Anerkennung für Umweltbildungsarbeit — anerkannter Beruf Umweltpädagoge/Umweltpädagogin"?
4.3 Professionalisierung und Professionalität durch Ausbildung
4.3.1 Umweltpädagogik als Aufbaustudium, Studienschwerpunkt oder berufsbegleitende Weiterbildung
4.3.2 Umweltpädagogik als grundständige Studienrichtung des Diplomstudienganges Erziehungswissenschaft
4.3.3 Vermittlung und Erwerb umweltpädagogischer Kompetenzen in einem berufsorientierten Seminar
4.3.4 Ausbildungsvarianten und mögliche Berufszugänge zu umweltpädagogischen Tätigkeitsfeldern
5 Resümee, Schlußfolgerungen und Ausblick5.1 Perspektiven für ein Berufsbild „Umweltpädagoge/Umweltpädagogin"
5.2 Die Zukunft der außerschulischen Umweltbildung