User Online: 2 | Timeout: 23:40Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Pers.:
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Lernen von Afrika.
Untertitel/Zusätze:
Perspektivenwechsel in der Umweltbildung.
Erscheinungsort:
Recklinghausen
Erscheinungsjahr:
ISBN:
-
Kurzinfo:
Text aus www.araonline.de:

Dass Globales Lernen auch ein Thema für die Grundschule ist, zeigt die Arbeit der Grundschule Dehme in Ostwestfalen. Im ersten Heft der neuen Reihe "Werkstattmaterialien" des NRW-Modellversuchs "Agenda 21 in der Schule" wird das hier erprobte Unterrichtsprojekt "Lernen von Afrika" beschrieben. Ausgehend vom Wisent wird ein Perspektivenwechsel vollzogen: Nicht "wie gewöhnlich" auf Afrika blicken mit Erwartung , "denen" etwas zu geben oder beizubringen, sondern fragen, ob nicht auch wir lernen können z.B. im Naturschutz. Warum etwa gibt es in Afrika noch Großtiere wie Elefanten, aber den Wisent z.B. bei uns nicht mehr?
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

1. Vorbemerkung
1.1 Das Set Umwelt und Entwicklung bei ARA e.V. als Teil des BLK-Modellversuchs „Agenda 21 in der Schule″
1.2 Der Weg der Grundschule Dehme vom Schulprogramm zu praktischen Ansätzen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
1.3 Der Findungsprozess: Vom Elefanten zum Wisent

2. Eine Unterrichtseinheit zur Auseinandersetzung mit den Lebensbedingungen und Bedürfnissen frei lebender Wisente unter Einbeziehung historischer und aktueller Aspekte im Vergleich mit frei lebenden Elefanten in Afrika – Ein Lebensraum für frei lebende Wisente?
2.1 Einführung in das Thema
2.2 Kurzbeschreibung des Unterrichtsvorhabens
2.3 Anlass und Themenfindungsprozess
2.4 Intentionen der Unterrichtseinheit
2.5 Bezug zum Curriculum Sachunterricht
2.6 Zielgruppen – Art der Beteiligung – Garanten der Umsetzung
2.7 Voraussetzungen
2.8 Bedingungen für die Umsetzung
2.9 Schritte der Umsetzung – Darstellung wesentlicher Bausteine des Unterrichts in Sequenzen
2.10 Planungsunterlagen
2.11 Ergebnisse, Erfolge, Schwierigkeiten, Perspektiven
2.12 Welche Bedeutung hatte die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung?
2.13 Finanzierung
2.14 Übertragungsmöglichkeiten

Literatur

Ansprechpartner
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
19.11.2013