Zusammenfassung
Einleitung
1 Überlegungen zum Verhältnis von Nachhaltigkeit und Kultur1.1 Ein kleiner Streifzug durch die Programmatik der Nachhaltigkeit
1.2 Der blinde Fleck: die kulturelle Dimension der Nachhaltigkeit
1.3 Umsetzung kultureller Nachhaltigkeitsziele: das Wie der Kommunikation rückt in den Mittelpunkt
2 Events in der Erlebnisgesellschaft2.1 Facetten der Erlebnisgesellschaft: zwischen individueller Glückssuche und kommerzieller Inszenierung
2.1.1 Zum Kulturbegriff
2.1.2 Kulissen des Glücks: zwischen innerer Bereicherung und Vermarktung
2.2 Ästhetisierung und Medialisierung öffentlicher Darstellungen
2.2.1 Von der Ästhetisierung zur ästhetischen Ökonomie
2.2.2 Die mediale Verstärkung von Erlebnissen und ihre Grenzen
2.2.3 Die Verfallsraten des Außergewöhnlichen – eine Kulturschranke für nachhaltige Entwicklung?
3 Ziele und Methoden der Live-Kommunikation3.1. Hintergründe des Bedeutungszuwachses
3.2 Eventmarketing: begriffliche Abgrenzung, Ziele und Organisationsformen
3.3 Event – das organisierte Erlebnis
3.3.1 Begriffliche Klärung
3.3.2 Events aus der Perspektive des Publikums
3.3.3 Events aus der Perspektive der Unternehmenskommunikation
3.3.4 Marketingevents als besondere Veranstaltungsform
3.4 Mehr als Marketing: Corporate Governance
3.5 Herausforderungen an eine reflexive Eventpraxis
4 Erlebnisse: zwischen Kommerzialisierung und Eigentätigkeit4.1 Erlebnisse: Inszenierungsmittel oder eigenständiges Produkt?
4.1.1 Produkte und ihr regulatorisches Umfeld
4.1.2 Wertsteigerung durch Erlebnisse
4.2 Zum Verhältnis von symbolischer Selbstergänzung und Gebrauchswert
5 Zusammenfassung und AusblickLiteraturverzeichnis