Abstract:
Das FÖJ soll jungen Erwachsenen die Möglichkeit bieten, Persönlichkeit sowie Umweltbewusstsein zu entwickeln und für Natur und Umwelt zu handeln (§1 FÖJG). Das Anregen von Umweltbewusstsein stellt ein wichtiges Ziel von Umweltbildung, welcher das FÖJ zugeordnet werden kann, dar.
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird daher anhand qualitativer Interviews vor Beginn und zur Halbzeit des FÖJ untersucht, inwiefern sich das FÖJ auf das Umweltbewusstsein der Teilnehmerinnen auswirkt. Erhoben werden dabei die Auswirkungen auf das Umweltwissen, die Umweltwahrnehmung, die umweltbezogenen Einstellungen und Werte, die Verhaltensintentionen sowie das Umwelthandeln. Neben mehr oder weniger starken Änderungen in diesen Bereichen wurden Persönlichkeitsentwicklung, persönliche Bestärkung der Teilnehmerinnen, eine stärkere Präsenz der Umweltthematik im Bewusstsein der jungen Erwachsenen, aber auch Reaktanz festgestellt.
Als mögliche Auslöser der Änderungen wurde die Rolle der Einsatzstellen, der Mitarbeiter, der Seminare, der Seminar-Gruppe sowie des eigenen Haushaltes untersucht.
Aufgrund der Intention sowie den ausgelösten Änderungen im Umweltbewusstsein bei gleichzeitiger Stärkung der Persönlichkeit der Teilnehmerinnen stellt das FÖJ einen umfassenden Umweltbildungsansatz dar, der reflexiv und nicht indoktrinär ausgerichtet ist und sich an fachwissenschaftlich formulierten Prinzipien für Umweltbildung orientiert.
Durch die Ausrichtung und die Wirkungen lässt sich das FÖJ auch an Ansprüchen von Bildung für nachhaltige Entwicklung messen.