User Online: 5 | Timeout: 10:09Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Aufsatz in Sammelwerk (SW)
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
Hauptsachtitel:
Ökologie und Erwachsenenbildung.
Untertitel/Zusätze:
Gesamtauswertung.
 
I) Das Projekt Ökologie in der Erwachsenenbildung.
 
II) Bildungsarbeit im Themenbereich Ökologie.
 
Erfahrungen, Überlegungen und Ergebnisse.
In Urheberwerk (Quelle):
SW Urheber:
SW Hauptsachtitel:
Ökologie in der Erwachsenenbildung.
Erscheinungsort:
Bonn
Erscheinungsjahr:
Seite (von-bis):
7-56
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

1. Der Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.V. und die Volkshochschulen in Niedersachsen
1.1 Der Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.V. 1.2 Die Volkshochschulen in Niedersachsen
2. Zur Entstehung des Projektes
3. Die Aufgabenstellung des Projektes
4. Adressaten des Projektes
5. Der Arbeitsrahmen des Projektes
6. Beteiligte Einrichtungen
7. Mitarbeiter im Projekt

0. Zur Einführung
1. Ökologie als Thema für die Erwachsenenbildung
1.1 Vom Umweltschutz zur Ökologie
1.2 Ökologie als Herausforderung für die Gesellschaft
1.3 Ökologie als Fach- und Lebensfrage
2. Ökologie als Lernfeld in der Erwachsenenbildung
2.1 Themenbereiche im Lernfeld Ökologie
2.2 Differenzierung der Themenbereiche: Themenfindung und Themenwahl
2.3 Lernziele und Leitgedanken
2.4 Ökologie und politische Bildung
3. Programm- und Veranstaltungsplanung
3.1 Veranstaltungsplanung
3.2 Das Programmangebot
3.3 Werbung
3.4 Fortbildung und Beratung
3.5 Schlußfolgerungen
4. Lehren und Lernen
4.1 Zum Wirklichkeitsorientierten Lernen
4.2 Zum integrativen Lernen
4.3 Zum Beispiel - Lernen
4.4 Zu den Aneignungsformen
5. Arbeitsformen und Lernarrangements
5.1 Die Erkundung
5.2 Die Exkursion
5.3 Das Expertengespräch
5.4 Die Werkstatt
5.5 Weitere Arbeitsformen
6. Ökologie und Lernen