User Online: 2 | Timeout: 04:22Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Lehr-, Lern- und Erlebnispfade zur Umweltbildung.
Untertitel/Zusätze:
Natur erkennen, erleben, erhalten.
Erscheinungsort:
Hamburg
Erscheinungsjahr:
Hochschulschriftenvermerk:
Zugl.: Graz, Univ., Diplomarb.
ISBN:
3896220632
Kurzinfo:
Quelle: amazon.de

Kurzbeschreibung
In dieser Studie zeigt Michaela Nutz sehr anschaulich und mit vielen Bildern, wie sich die Umweltbildung in den letzten Jahrzehnten verändert hat und welche Bedeutung den Lehr-, Lern- und Erlebnispfaden zukam und zukommt. Der Blockgletscherweg ist für diese Entwicklung ein exemplarisches Beispiel. Authentische Naturerlebnisse gelten als zentrale Bestandteile einer modernen Umweltpädagogik, weil sie sowohl eine Bindung an die Natur als auch das Umweltbewusstsein und ein umweltgerechtes Verhalten maßgeblich beeinflussen. Lehr-/Lern- und Themenpfade gelten daher als hilfreiches Mittel der Umweltbildung, zumal sie der Forderung nach ganzheitlicher Bildung entgegenkommen. ‚Themenpfade′ erlauben einerseits informelles Lernen, Naturinterpretationen und erlebnispädagogische Dimensionen sowie andererseits – bei professionell gestalteten Lernkontexten – auch inhaltliche, didaktische und Ansätze eines Corporate Designs zu verbinden. Sie ermöglichen eine Übersetzung der″Sprache der Natur″ in die des Menschen, indem sie Besucher aufgrund ihrer Beobachtungen und angebotenen Hilfestellungen motivieren, komplexe Problemstellungen sowie ihr Verhalten zu reflektieren. Der ‚Blockgletscherweg Dösener Tal′, der erste seiner Art in den Ostalpen, versucht über sinnliche, informative und handlungsorientierte Anregungen sowohl eine Auseinandersetzung mit der lokalen Komplexität der Naturphänomene als auch mit globalen Aspekten – wie dem Klimawandel – zu fördern.
Inhaltsverzeichnis :
NHALTSVERZEICHNIS

I UMWELTBILDUNG
1. Grundlagen der Umweltbildung
2. Ziele der Umweltbildung
3. Änsatze zur Förderung umweltgerechten Verhaltens
4. Orientierung an Zielgruppen, Bedeutung der Lebensstilforschung
5. Ausgewählte pädagogische Ansätze zur Umweltbildung
6. Erste Ergebnisse
II THEMENWEGE ZUR UMWELTBILDUNG
1. Geschichte des Themenweges in Theorie und Praxis
2. Funktionen von Themenwegen
3. Begriffe und Kategorisierungen
4. Bewahrte Themenwegtypen
III BEISPIEL: BLOCKGLETSCHERWEG DÖSENER TAL
1. Konzeptionelle Anforderungen an einen nachhaltig orientierten
Themenweg
2. Pädagogisches Potenzial des Blockgletscherweges
3. Interdependenz von regionalen mit globalen Problemen.
4. Erlebnispädagogische Theorie und Praxis auf dem Blockgletscherweg
5. Reflexion wird herausgefordert
6. Verständnis für Komplexität wird angebahnt
7. Anlage des Blockgletscherweges Dösener Tal
AUSBLICK