Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Die Forschungslage zur Politischen Erwachsenenbildung
Problemstellung und Fragestellung der Studie
Zielsetzung der Studie
Erwachsenenpädagogische Grundlagenforschung
Vorgehensweise der Studie
A Ausgangspunkte der Studie - der unklare Status der Politischen Erwachsenenbildung und der Pädagogisierung
1 Die Selbstbeschreibung der Politischen Erwachsenenbildung - aktuelle Diskussionen und die Suche nach Wissenschaftlichkeit
1.1 Kritik und Affirmation ‚reloaded' - Die Kontroversen seit den neunziger Jahren
1.2 Die Selbstbeschreibung der Politischen Erwachsenenbildung: Alteuropäische Theoriekrise oder wissenschaftlicher Aufbruch
1.3 Die Wissenschaft von der Politischen Erwachsenenbildung - ‚revolutions'?
2 Pädagogisierung - der Vorläufer der Systembildung: Von der Expansion des Erziehungssystems, dem unklaren Status der Erziehungswissenschaft und von empirischer Theoriesabotage
2.1 Pädagogisierung - Die erziehungssoziologische und erziehungswissenschaftliche Diskussion
2.1.1 Theoretische Bestimmungen zur Pädagogisierung der Welt
2.1.2 Analytische Forschung zur Pädagogisierung und ihre Theoriesabotage
2.2 Die erwachsenenpädagogische Diskussion zur Pädagogisierung: Entgrenzung, Universalisierung und Formalisierung der Erwachsenenbildung bei Jochen Kade
B Systemtheoretische Methodologie, das Untersuchungsdesign und methodische Überlegungen
3 Die soziologische Beschreibung des Erziehungssystems und der Erwachsenenbildung durch die Systemtheorie - Grundlagen, Rezeption und Instrumentarium für die durchzuführende Studie
3.1 Systemtheoretische Grundbegriffe
3.2 Notizen zur erziehungswissenschaftlichen Rezeption der soziologischen Systemtheorie
3.3 Die erwachsenenpädagogische Rezeption der Systemtheorie
3.3.1 Erwachsenenbildung und Weiterbildung als soziales System?
3.3.1.1 Das soziale System Weiterbildung?
3.3.1.2 Der Code der Weiterbildung
3.3.1.3 Das Medium der Weiterbildung?
3.3.2 Die Wissenschaft von der Erwachsenenbildung - Subsystem im Wissenschaftssystem oder Selbstbeschreibung des Erziehungssystems?
3.4 Systemtheoretische Skizzen eines sozialen Systems Erwachsenenbildung
3.4.1 Erwachsenenbildung als Teil des Erziehungssystems
3.4.1.1 Erwachsenenbildung als fremdgesteuertes System?
3.4.1.2 Erwachsenenbildung innerhalb des Erziehungssystems
3.4.1.3 Erwachsenenbildung im Erziehungssystem - Themensegment Politische Erwachsenenbildung
3.4.2 Das Erziehungssystem bei Dirk Baecker - Das Medium ‚Intelligenz' und der Code Wissen/Nicht-Wissen
3.4.3 Theoretische Varianten der Politischen Erwachsenenbildung im Erziehungssystem
3.4.3.1 Die Medien der Politischen Erwachsenenbildung im Erziehungssystem
3.4.3.2 Die Codes der Politischen Erwachsenenbildung im Erziehungssystem
3.4.3.3 Das Programm der Politischen Erwachsenenbildung im Erziehungssystem
3.4.3.3 Die Selbstbeschreibungen der Politischen Erwachsenenbildung im Erziehungssystem
4 Das methodische Vorgehen der empirischen Studie und ihr Fokus auf das Thema Ökologie
4.1 Systemcheck zur Politischen Erwachsenenbildung
4.1.1 Medium und Code
4.1.2 Programme
4.1.3 Selbstbeschreibungen
4.2 Zur thematischen und zeitlichen Eingrenzung der Studie - Ökologie in der Politischen Erwachsenenbildung von 1970 bis 2000
4.3 Empirische Inhaltsanalyse
4.4 Zum methodischen Vorgehen
4.4.1 Die Erschließung des Feldes: Von der Kommunikation über die Texterfassung …
4.4.2 … zu den Publikationsorganen
4.4.3 Die Eingrenzung des Feldes
C Durchführung der Studie - Politische Erwachsenenbildung als soziales System
5 Die Programmierung der Politischen Erwachsenenbildung
5.1 Ökologie als Aufgabe und Herausforderung für Politische Erwachsenenbildung
5.2 Die ökologische Krise als Krise des Individuums
5.3 Aufbau und Ausbau eines ökopädagogischen Establishments
5.3.1 Grundlegungen und Untersuchungen - Warum und wie es gehen soll
5.3.2 Konferenz- und Tagungsberichte - Dass und wie es gehen soll
5.3.3 Modellprojekte, Innovationen und Praxisbeispiele - Dass und wie es gegangen ist
5.4 Didaktik und Methodik - Wie es gehen könnte
5.5 Ökologische Bildungstheorie - Wie es anders gehen soll
5.6 Bilanzierungen - Dass es gegangen ist und dass es noch nicht reicht
5.7 Das Programm der Politischen Erwachsenenbildung zum Thema Ökologie
6 Die Selbstbeschreibungen der Politischen Erwachsenenbildung
6.1 Die Politische Erwachsenenbildung und das psychische System
6.1.1 Mensch und Lernen - Erwachsenenbildung als Verantwortungssimulation
6.1.2 Lehren und Lernen - der Kurzschluss
6.1.3 Lernen und Handeln - die Kluft
6.2 Die Politische Erwachsenenbildung und das politische System
6.2.1 Politische Erwachsenenbildung und Politik - die beklagte Ablösung
6.2.2 Abhängigkeit und Instrument - Politische Erwachsenenbildung als Teil von Politik?
6.2.3 Das Fehlen der Leistungsbeschreibung und die Unklarheit der Differenzbeschreibung
6.3 Die Politische Erwachsenenbildung und das Erziehungssystem
6.3.1 Informelles Lernen und Schule - Teile eines Systems
6.3.2 Lehrperson und keine Lehrperson - die Professionalisierung des Teilnehmers
6.4 Die Politische Erwachsenenbildung und das Wissenschaftssystem - Keine Beschreibung eines Bezugs
6.5 Die Politische Erwachsenenbildung und das Protestsystem - Stabilisierung der Ökologiebewegung und Institutionenkritik an der Erwachsenenbildung
6.5.1 Politische Erwachsenenbildung und Ökologiebewegung - eine Einheit
6.5.2 Etablierte Erwachsenenbildung und alternative Erwachsenenbildung - Nähe und Distanz
6.6 Die Politische Erwachsenenbildung und das Gesellschaftssystem
6.6.1 Kolonisierung und Instrumentalisierung - das Selbstmisstrauen
6.6.2 Funktion und Sinn - ein Durchbruch
6.6.3 Normativität und Reflexivität - eine Wende
6.7 ankommen in der funktional-differenzierten Gesellschaft: Das Ende des Unbehagens an der Moderne und die Selbstbeschreibung eines entstehenden sozialen Systems
7 Das Medium ‚Intelligenz' und der Wissenscode - Das Basismaterial der Politischen Erwachsenenbildung
7.1 Kein Medium ‚kognitive Unfertigkeit'
7.2 Kein Medium ‚Lebenslauf'
7.3 Politische Erwachsenenbildung im Medium ‚Intelligenz'
7.4 Politische Erwachsenenbildung und der Wissenscode
7.5 Die Anbindung des Codes an das Programm
D Ertrag und Ausblick
8 Ertrag der Studie
8.1 Der Beginn der Autopoiesis - Politische Erwachsenenbildung als soziales System
8.2 die Institution Politische Erwachsenenbildung
8.3 Postmoderne Theorien als Joker - der letzte Tropfen ins volle Fass
8.4 Die Wissenschaft von der Politischen Erwachsenenbildung als Selbstbeschreibung im Erziehungssystem
8.5 Von der Pädagogisierung zur Systembildung
9 Ausblicke
9.1 Systemtheoretisch orientierte Grundlagenforschung
9.2 Autologik
Nachwort
Literatur A (ohne Texte zum Programm und zur Selbstbeschreibung)
Literatur B (Texte zum Programm)
Literatur C (Texte zur Selbstbeschreibung)