User Online: 1 | Timeout: 11:34Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Scheinehe.
Untertitel/Zusätze:
Eine filmische Erzählung über illegale Migration und Möglichkeiten ihres Einsatzes im interkulturellen und antirassistischen Schulunterricht.
 
Le mariage en papier.
 
Urs al abiad
Erscheinungsort:
Oldenburg
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3814209966
 
978381420996
Kurzinfo:
Quelle:buchhandel.de
Das Phänomen der 'illegalen Migration' beherrscht immer wieder die Schlagzeilen. In der öffentlichen Auseinandersetzung kursieren Schlagwörter wie Menschenhändler, Schleuser, Zwangsprostituierte, Schwerkriminelle, Schwarzarbeiter, Wirtschaftsflüchtlinge und v. a. m. Wie kann ein mit diffusen diskursiven Bedrohungsszenarien verbundener Problemkomplex im Schulunterricht so zum Thema werden, dass eine differenzierte, multiperspektivische Auseinandersetzung möglich wird? Die vorliegende Arbeit will über eine medienpädagogische Herangehensweise Anregungen liefern: Ausgangspunkt ist der Kurzspielfilm 'Le mariage en papier'/'Hochzeit auf dem Papier' (Stéphanie Duvivier), der die Ereignisse um die illegale Scheinhochzeit zwischen einem marokkanischen Ingenieur und einer französischen Studentin auf unkonventionelle Weise erzählt. Auf der Grundlage einer eingehenden Analyse des Films werden vielfältige Ideen zu seinem Einsatz im 'interkulturellen' und antirassistischen Schulunterricht entwickelt.
Inhaltsverzeichnis :
Einleitung

Teil I – Filmanalyse: „Le mariage en papier″

1 Zum Entstehungshintergrund des Films

2 Inhalt und Themen des Films

3 Figurencharakterisierungen
3.1 Lise
3.2 Moui
3.3 Salim

4 Darstellung des ‚Fremden′
4.1 Die „Dramaturgie der Ankunft″ (Hickethier)
4.2 Sprache als Darstellungsmittel des ‚Fremden′

5 ‚Interkulturalität′ im Film
5.1 Das Verhältnis von autochthonen und allochthonen Figuren
5.2 ‚Interkulturelle′ Kommunikationssituationen
5.3 Dimensionen der ‚interkulturellen′ Verständigung

6 Der Film im Kontext des gesellschaftlichen Diskurses über ‚illegale Migration′

Teil II – Medienpädagogische Betrachtung des Films

1 Einführende Überlegungen

2 Ein medienpädagogisches Konzept für den ‚interkulturellen′ und antirassistischen Schulunterricht
2.1 Projektarbeitsphase (1) – Sensibilisierung für dichotomisierende, kulturalisierende und ethnisierende Deutungsmuster
2.2 Projektarbeitsphase (2) – Einübung von sozialen Kompetenzen
2.3 Projektarbeitsphase (3) – Befähigung zum ‚interkulturellen′ (Werte-) Dialog
2.4 Projektarbeitsphase (4) – Politische Aufklärung

Abschließende Überlegungen

Literatur- und Quellenverzeichnis

Anhang
Schematische Darstellung der Projektarbeitsphasen
Arbeitsblatt 1: Argumentationen für und gegen Zuwanderung
Arbeitsblatt 2a: „Unternehmerische Illegale″
Arbeitsblatt 2b: „Die neue Dienstmädchenfrage″
Filmanalytisches Basisvokabular
Sequenzprotokoll des Films
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
02.11.2018