Einleitung Teil I – Filmanalyse: „Le mariage en papier″ 1 Zum Entstehungshintergrund des Films 2 Inhalt und Themen des Films 3 Figurencharakterisierungen3.1 Lise
3.2 Moui
3.3 Salim
4 Darstellung des ‚Fremden′4.1 Die „Dramaturgie der Ankunft″ (Hickethier)
4.2 Sprache als Darstellungsmittel des ‚Fremden′
5 ‚Interkulturalität′ im Film5.1 Das Verhältnis von autochthonen und allochthonen Figuren
5.2 ‚Interkulturelle′ Kommunikationssituationen
5.3 Dimensionen der ‚interkulturellen′ Verständigung
6 Der Film im Kontext des gesellschaftlichen Diskurses über ‚illegale Migration′ Teil II – Medienpädagogische Betrachtung des Films 1 Einführende Überlegungen 2 Ein medienpädagogisches Konzept für den ‚interkulturellen′ und antirassistischen Schulunterricht2.1 Projektarbeitsphase (1) – Sensibilisierung für dichotomisierende, kulturalisierende und ethnisierende Deutungsmuster
2.2 Projektarbeitsphase (2) – Einübung von sozialen Kompetenzen
2.3 Projektarbeitsphase (3) – Befähigung zum ‚interkulturellen′ (Werte-) Dialog
2.4 Projektarbeitsphase (4) – Politische Aufklärung
Abschließende Überlegungen Literatur- und Quellenverzeichnis AnhangSchematische Darstellung der Projektarbeitsphasen
Arbeitsblatt 1: Argumentationen für und gegen Zuwanderung
Arbeitsblatt 2a: „Unternehmerische Illegale″
Arbeitsblatt 2b: „Die neue Dienstmädchenfrage″
Filmanalytisches Basisvokabular
Sequenzprotokoll des Films