User Online: 2 | Timeout: 20:34Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Ethnische Vorurteile in der Schule.
Untertitel/Zusätze:
Entwicklung eines Präventionskonzepts im Rahmen interkultureller Pädagogik.
Erscheinungsort:
Essen
Erscheinungsjahr:
Hochschulschriftenvermerk:
Duisburg-Essen, Univ., Diss., 2004.
ISBN:
3889398693
 
9783889398697
Kurzinfo:
Quelle:bücher.de
Die weite Verbreitung ethnischer Vorurteile zählt im Zuge der fortschreitenden Migration, Europäisierung und Internationalisierung zu den zentralen Problemstellungen von Erziehungs- und Bildungseinrichtungen.
In der vorliegenden Arbeit werden ethnische Vorurteile nicht nur als Einstellungen aller in der Schule handelnden Personen, sondern auch als Ideologie (insbesondere des institutionellen Rassismus) untersucht. Vor diesem Hintergrund wird der Frage nach der Bedeutung zentraler Ansätze Interkultureller Pädagogik (Interkulturelle, Europa-, Eine-Welt- und Antirassistische Erziehung) für die schulische Prävention ethnischer Vorurteile nachgegangen. Mit Blick auf die Komplexität ethnischer Vorurteile verbindet der Autor Einzelansätze Interkultureller Pädagogik in einem umfassenden Präventionskonzept. Die am Schulleben Beteiligten erhalten so einen breiten Orientierungsrahmen für die Entwicklung, Umsetzung und Evaluation nachhaltiger Präventionsmaßnahmen auf personeller, didaktisch-methodischer, institutioneller und (welt-)gesellschaftlicher Ebene.
Inhaltsverzeichnis :
Einleitung
Teil I: Deflnitorische Grundlagen: ethnische Vorurteile als Einstellung und Ideologie
1.1 Definition des Begriffs „ethnisches Vorurteil" aus psychologischer Sicht
I. 2 Definition des Begriffs „ethnisches Vorurteil" aus soziologischer Sicht
I. 3 Versuch der Synthese von Definitionen
Teil II: Empirische Studien über ethnische Vorurteile im Kontext von Schule
II. 1 Ethnische Vorurteile als Einstellungen von Schülerinnen und Schülern
II. 1.1 Entwicklungslinien einschlägiger Forschungsarbeiten von 1970 bis heute
II. 1.2 Einstellungen von Schülerinnen und Schülern gegenüber Ethnien
II. 1.3 Als bedeutsam eingeschätzte Einflussfaktoren
II. 2 Ethnische Vorurteile als Einstellungen von Lehrerinnen und Lehrern
II. 2.1 Entwicklungslinien einschlägiger Forschungsarbeiten
II. 2.2 Wahrnehmung ethnischer Differenz
II. 2.3 Nicht-Wahrnehmung ethnischer Differenz
II. 3 Zusammenfassung und kritische Reflexion
Teil III: Sozialisationstheoretische Einordnung zentraler Theorien zur Erklärung ethnischer Vorurteile
III. 1 Intra-personelle Erklärungsebene
III. 1.1 Frustrations-Aggressions-Hypothese und Theorie der Relativen Deprivation
III. 1.2 Theorie der Autoritären Persönlichkeit
III. 2 Inter-personale und inter-gruppale Erklärungsebene
III. 2.1 Realistic Group Conflict Theory und Social Identity Theory
III. 2.2 Lern- und entwicklungspsychologische Theorien
III. 3 Institutionelle Erklärungsebene
III. 4 Gesellschaftliche, europa- und weltgesellschaftliche Erklärungsebene
111. 4.1 Theorien über Rassismus als Ideologie der Einwanderungsgesellschaft4
III. 4.2 Theorien über Rassismus als europäische und internationale Ideologie
III. 5 Zusammenfassender Überblick
Teil IV: Ansätze Interkultureller Pädagogik in ihrer Bedeutung für die Prävention ethnischer Vorurteile
Exkurs: Präventionskonzepte in den 1970er und 1980er Jahren
IV. 1 Interkulturelle Erziehung
IV. 1.1 Grundlagen
IV. 1.2 Bedeutung des Ansatzes für die Prävention ethnischer Vorurteile
IV. 1.3 Kritische Reflexion und tabellarische Zusammenfassung
IV. 2 Europa- und Eine-Welt-Erziehung
IV. 2.1 Grundlagen
IV. 2.2 Bedeutung der Ansätze für die Prävention ethnischer Vorurteile
IV. 2.3 Kritische Reflexion und tabellarische Zusammenfassung
IV. 3 Antirassistische Erziehung
IV. 3.1 Grundlagen
IV. 3.2 Bedeutung des Ansatzes für die Prävention ethnischer Vorurteile
IV. 3.3 Kritische Reflexion und tabellarische Zusammenfassung
IV. 4 Zusammenfassung
Teil V: Entwicklung eines Konzepts zur schulischen Prävention
ethnischer Vorurteile im Rahmen Interkultureller Pädagogik
V. 1 Präventionsmaßnahmen auf der Ebene der Person
V. 1.1 Erlernen des Umgangs mit Frustration und Deprivation
V. 1.2 Erhöhung kultureller Norm-und Wertflexibilität und Forderung der Fähigkeit zur kulturellen Selbstreflexion
V. 2 Präventionsmaßnahmen auf der Ebene derKommunikation/des Unterrichts
V. 2.1 Verbesserung der Kommunikation und Konfliktlösung
V. 2.2 Förderung des sozialen Lernens und Verbesserung von Lehr- und Lernprozessen
V. 3 Präventionsmaßnahmen auf der Ebene der Institution
V. 3.1 Analyse von Unterrichtsmaterialien, Richtlinien und Lehrplänen
V. 3.2 Förderung von Schulentwicklungsprozessen
V. 3.3 Initiierung schuladministrativer Reformen
V. 4 Präventionsmaßnahmen auf der Ebene der Einwanderungs-, Europa- und Weltgesellschaft
V. 4.1 Öffnung der Schule hin zu einer „offenen" Einwanderungs-, Europa- und Weltgesellschaft
V. 4.2 Vernetzung von Schulen: Aufbau regionaler, nationaler,
europäischer und internationaler Netzwerke gegen Rassismus
V. 5 Tabellarische Zusammenfassung
Teil VI: Interkulturelle Kompetenz als Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung des Konzepts zur Prävention ethnischer Vorurteile
VI. 1 Zur Notwendigkeit einer Neubestimmung des Begriffs „Interkulturelle Kompetenz" im Rahmen
der Vorurteilsprävention
VI. 2 Personelle und strukturelle interkulturelle Kompetenz als Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung vorurteilspräventiver Maßnahmen
Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen
Literaturverzeichnis