User Online: 2 | Timeout: 11:22Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
Hauptsachtitel:
Entwicklung eines Bildungskonzepts für Nachhaltigkeit für Institutionen des Elementarbereichs.
Erscheinungsort:
Lüneburg
Erscheinungsjahr:
ISBN:
-
Kurzinfo:
Zusammenfassung
Die UN-Vollversammlung hat im Dezember 2002 beschlossen, für die Jahre 2005 bis 2014 eine Weltdekade 'Bildung für nachhaltige Entwicklung' auszurufen. Ihr Ziel ist es, durch Bildungsmaßnahmen zur Umsetzung der Agenda 21, Kapitel 36, beizutragen und die Prinzipien nachhaltiger Entwicklung weltweit in den nationalen Bildungssystemen zu verankern. Alle UN-Mitgliedstaaten sind aufgefordert, Bildungsaktivitäten zu entwickeln, die das Ziel, die Lebens- und Überlebensbedingungen für die jetzt lebenden und die zukünftigen Generationen zu bewahren, unterstützen und Wege dorthin aufzeigen können. In Deutschland sind in der Praxis der vorschulischen Bildung zunehmend Inhalte und Arbeitsweisen aufgenommen, die durch die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung beeinflusst sind. Jedoch findet dieses Bildungskonzept als orientierende konzeptionelle Grundlage bislang nur in Ausnahmefällen Berücksichtigung. Vor diesem Hintergrund wurde das Institut für Umweltkommunikation der Universität Lüneburg (INFU) durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Landwirtschaft des Landes Schleswig-Holstein (MUNL) Ende 2003 damit beauftragt, ein praxisrelevantes Weiterbildungsangebot zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung für den Elementarbereich zu erarbeiten, modellhaft ein Fortbildungsseminar durchzuführen und eine Evaluation darüber anzufertigen. Das entwickelte Fortbildungskonzept zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung wurde im Frühjahr/ Sommer 2004 mit LehrerInnen künftiger ErzieherInnen, LeiterInnen von Kindertageseinrichtungen sowie FachberaterInnen der Kindertagesstätten in einem Modelllauf mit anschließender Evaluation erprobt. Mit dem Modellseminar ist es gelungen, das Konzept der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in den Elementarbereich Schleswig-Holsteins zu tragen. Vor dem Hintergrund des durchgeführten Projekts werden Empfehlungen für die weitere Implementation der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich ausgesprochen.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung
2 Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Ausbildung von ErzieherInnen
2.1 Situation der ErzieherInnen-Ausbildung in Schleswig-Holstein
2.1.1 BfnE in der ErzieherInnen-Ausbildung in Schleswig-Holstein
2.1.2 Rahmenrichtlinien und Ausbildungsverordnungen
2.2 BfnE in den Richtlinien anderer Bundesländer
2.3 Inhaltliche Weiterentwicklung der Kindertagesstättenarbeit
3 Konzeption und Zielsetzung des Modellseminars
3.1 Modulare Struktur
3.2 Ablauf in der Übersicht
3.3 Querschnittsthemen
3.3.1 Partizipation
3.3.2 Gender Mainstreaming
3.3.3 Eine Welt
3.4 Die einzelnen Module
3.4.1 Auseinandersetzung mit dem Naturbegriff
3.4.2 Grundlagen einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und ihre Bedeutung für Fachschulen und Kindertagesstätten
3.4.3 Konsumentenbildung
3.4.4 Grundlagen zum organisationalen Wandel von Bildungseinrichtungen
3.4.5 Kooperation und Bildungseinrichtungen als Partner in der Lokalen Agenda 21
4 Fazit und Empfehlungen
5 Literatur
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
25.01.2016