Die skizzierte Unterrichtsreihe stellt die Begriffe Lebensplanung und Zukunftsvorstellungen der SchülerInnen als leitende Kategorien in den Mittelpunkt des Unterrichts. In einer ersten Phase sollen "Perspektiven, Glücksvorstellungen, Hoffnungen" dargestellt und mit Hilfe von Texten problematisiert werden. In der zweiten Phase folgt die Auseinandersetzung mit historischen Positionen des Mensch-Natur-Verhältnisses anhand von Lyrik und Sachtexten. Im dritten Abschnitt soll eine Erörterung von Aspekten des Themas Mensch und Natur erfolgen, die die SchülerInnen zur Suche eines eigenen Standpunktes und zur Stellungnahme auffordert. Besonders hervorzuheben ist die didaktische Konstruktion dieser Unterrichtsreihe.