User Online: 2 | Timeout: 09:43Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Relevanz der Millennium Development Goals (MDGs) für die Länder des Nahen Ostens und Nordafrikas sowie für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit mit dieser Region.
Erscheinungsort:
Bonn
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783889852946
 
3889852947
Kurzinfo:
'Diese Studie untersucht, welche Fortschritte die Länder im Nahen Osten und in Nordafrika bisher bei der Umsetzung der 'Millennium Development Goals' (MDGs) gemacht haben und inwiefern sie hierbei durch die deutsche Entwicklungszusammenarbeit (EZ) unterstützt werden. Diese Frage hat für den Nahen Osten und Nordafrika hohe Relevanz. So legt die Studie dar, dass viele Länder dieser Region große Probleme mit der Umsetzung von MDG1 (Bekämpfung von Einkommensarmut und Hunger), MDG2 (Möglichkeit einer vollständigen Primarschulbildung für alle Kinder), MDG3 (Gleichstellung der Geschlechter), MDG7 (Umwelt- und Ressourcenschutz) sowie MDG8 (Demokratie und gute Regierungsführung; Abbau der Jugendarbeitslosigkeit; Zugang der Bevölkerung zu modernen Informations- und Kommunikationstechnologien) haben. Die Ursachen hierfür liegen nicht zuletzt in der unzureichenden Bereitschaft der Regierenden, sich in dem Maße für die Lösung der sozialen, ökologischen und politischen Probleme ihrer Länder einzusetzen, das erforderlich wäre und zu dem sie auch in der Lage wären. Die deutsche EZ engagiert sich vornehmlich in Ländern und Sektoren, in denen sie wichtige Beiträge zur Umsetzung der MDGs im Nahen Osten und in Nordafrika leisten kann. Inwieweit sie diese Beiträge tatsächlich leistet, wird aber in den Strategiepapieren des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) nur unzureichend reflektiert und dokumentiert und auch ex post nicht durch entsprechende Wirkungsanalysen überprüft. Hieraus wird in der Studie der Schluss gezogen, dass Deutschland von den Partnerländern im Nahen Osten und in Nordafrika einfordern sollte, sich stärker als bisher für die MDGs zu engagieren. Entsprechend sollte verstärkt mit Ländern kooperiert werden, die sich für ein fristgerechtes Erreichen der MDGs einsetzen, hierzu aber ohne externe Unterstützung nicht in der Lage sind. Dabei muss sichergestellt werden, dass die deutsche EZ tatsächlich in ihren Partnerländern jeweils relevante und signifikante Beiträge zur Umsetzung der MDGs leistet. Vor allem aber sollte in den Strategiepapieren des BMZ dargelegt werden, um welchen Beitrag es sich hierbei handelt, warum gerade er für die Partnerländer wichtig ist und wie bzw. mit welchen Maßnahmen er erzielt wird.' (www.die-gdi.de)
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Zusammenfassung

1 Einleitung

2 Millenium declaration und Millenium Development Goals

2.1 Vorgeschichte und Genese der Millenium Declaration

2.2 Bedeutung der Millenium Declaration

2.3 Bewertung der Millenium Development goals (MDGs)

2.4 Der Milleniumsprozess

2.5 Konsequenzen für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

3 Stand des Milleniumprozesses in den Ländern des Nahen Ostens und Nordafrikas

3.1 Bekämpfung von Einkommensarmut und Hunger (MDG1)

3.2 Grundbildung für alle (MDG2)

3.3 Gleichstellung der Geschlechter (MDG3)

3.4 Verringerung der Kindersterblichkeit (MDG4)

3.5 Verbesserung der Gesundheit von Müttern (MDG5)

3.6 Bekämpfung von HIV/Aids, Malaria und anderen Krankheiten (MDG 6)

3.7 Ökologische Nachhaltigkeit (MDG7)

3.8 Globale Entwicklungspartnerschaft (MDG8)

4 Akzeptanz der MDGs im Nahen Osten und in Nordafrika

4.1 Bekanntheitsgrad und Akzeptanz der MDG-Agenda

4.2 Engagement der Regierungen für die MDGs

4.3 Einfluss der MDG-Agenda auf die nationale Politik

5 Ausrichtung der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

5.1 Länderkonzentration

5.2 Schwerpunktbildung

5.3 Maßnahmen der bilateralen deutschen EZ

5.4 Politikdialog

5.5 Umsetzung von MDG8

6 Empfehlungen für die zukünftige deutsche Entwicklungszusammenarbeit

6.1 Regionale Ausrichtung der bilateralen deutschen EZ

6.2 Sektorale Ausrichtung der bilateralen deutschen EZ

6.3 Ausrichtung der bilateralen deutschen EZ innerhalb ihrer Schwerpunktbereiche

6.4 Politikdialog

6.5 Dokumentation und Analyse des Deutschen Beitrags zur Umsetzung der MDGs

6.6 Beitrag zur multilateralen EZ

6.7 Maßnahmen Deutschlands zur Umsetzung von MDG8

Literaturverzeichnis

Liste der Gesprächspartner

Anhang