Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Zusammenfassung
1 Einleitung
2 Millenium declaration und Millenium Development Goals
2.1 Vorgeschichte und Genese der Millenium Declaration
2.2 Bedeutung der Millenium Declaration
2.3 Bewertung der Millenium Development goals (MDGs)
2.4 Der Milleniumsprozess
2.5 Konsequenzen für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
3 Stand des Milleniumprozesses in den Ländern des Nahen Ostens und Nordafrikas
3.1 Bekämpfung von Einkommensarmut und Hunger (MDG1)
3.2 Grundbildung für alle (MDG2)
3.3 Gleichstellung der Geschlechter (MDG3)
3.4 Verringerung der Kindersterblichkeit (MDG4)
3.5 Verbesserung der Gesundheit von Müttern (MDG5)
3.6 Bekämpfung von HIV/Aids, Malaria und anderen Krankheiten (MDG 6)
3.7 Ökologische Nachhaltigkeit (MDG7)
3.8 Globale Entwicklungspartnerschaft (MDG8)
4 Akzeptanz der MDGs im Nahen Osten und in Nordafrika
4.1 Bekanntheitsgrad und Akzeptanz der MDG-Agenda
4.2 Engagement der Regierungen für die MDGs
4.3 Einfluss der MDG-Agenda auf die nationale Politik
5 Ausrichtung der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
5.1 Länderkonzentration
5.2 Schwerpunktbildung
5.3 Maßnahmen der bilateralen deutschen EZ
5.4 Politikdialog
5.5 Umsetzung von MDG8
6 Empfehlungen für die zukünftige deutsche Entwicklungszusammenarbeit
6.1 Regionale Ausrichtung der bilateralen deutschen EZ
6.2 Sektorale Ausrichtung der bilateralen deutschen EZ
6.3 Ausrichtung der bilateralen deutschen EZ innerhalb ihrer Schwerpunktbereiche
6.4 Politikdialog
6.5 Dokumentation und Analyse des Deutschen Beitrags zur Umsetzung der MDGs
6.6 Beitrag zur multilateralen EZ
6.7 Maßnahmen Deutschlands zur Umsetzung von MDG8
Literaturverzeichnis
Liste der Gesprächspartner
Anhang