User Online: 1 | Timeout: 16:49Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung in den Naturparken des Landes Brandenburg.
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
Hochschulschriftenvermerk:
Berlin, Techn. Univ., Diss., 2004.
ISBN:
-
Kurzinfo:
Autorenreferat:

Zu den wichtigen Aufgabenfeldern im Naturschutz gehören Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung. Hierüber liegt ein umfangreiches theoretisches Wissen vor, dagegen ist jedoch der empirische Kenntnisstand über die tatsächliche Situation in diesen Bereichen wesentlich geringer. Die Arbeit soll mit dazu beitragen, diese Defizite abzubauen. Im Kapitel 1 werden begriffliche Klärungen vorgenommen. Es schließt sich eine Darstellung der damit in Zusammenhang stehenden gesetzlichen und administrativen Forderungen auf internationaler und nationaler Ebene sowie deren tatsächlichen Umsetzungen an. Die geschichtliche Entwicklung des Naturparkgedankens und der Naturparke in Deutschland sowie die derzeitig vom Verband Deutscher Naturparke (VDN) e. V. definierten Aufgaben und Ziele werden im Kapitel 2 behandelt. Im Kapitel 3 erfolgt eine kurze Analyse der Situation von Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung in allen Großschutzgebieten der Bundesländer. Den Schwerpunkt bilden dabei die Naturparke. Die Präsentation der empirischen Untersuchungen von Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung in den Naturparken des Landes Brandenburg beginnt im Kapitel 4 mit der Beschreibung und Analyse der Situation in den einzelnen Naturparken. Im Anschluß erfolgt im Kapitel 5 eine Analyse der Träger von Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung in den Naturparken sowie der bestehenden personellen und finanziellen Rahmenbedingungen. Ausgehend von der Situation vonÖffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung in den Naturparken der Bundesländer und speziell des Landes Brandenburg, werden abschließend im Kapitel 6 Effektivierungsvorschläge für die in diesen Bereichen tätigen Akteure aufgezeigt. Neben allgemeingültigen Aussagen erfolgt dabei besonders eine Ausrichtung auf das Land Brandenburg. Die zentralen Erkenntnisse dieser Arbeit sind knapp darstellbar. Die Bedeutung von Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung hat in Naturparken seit den 90er Jahren zugenommen. Weiterhin bestehen aber zahlreiche Probleme bei der praktischen Umsetzung. Dies ergibt sowohl der bundesweite Überblick und wird vertieft durch die empirischen Untersuchungen im Land Brandenburg. Grundsätzlich fehlen für beide Aufgaben die notwendigen personellen und finanziellen Ressourcen bei den Naturparkverwaltungen. Dem hohen politischen Stellenwert, der der Öffentlichkeitsarbeit und der Umweltbildung im Land Brandenburg zugesprochen wird, steht eine defizitäre Situation in der Naturparkpraxis gegenüber. Die Gründe sind in erster Linie die fehlenden Ressourcen, aber auch ungenutzte Chancen, die zu einer Verbesserung der Koordinations- und Kooperationsleistungen zwischen den Akteuren führen würden. Die in dieser Arbeit vorgeschlagenen Effektivierungsansätze (z. B. zielgerichteter Einsatz von Medien) setzen an dieser Stelle an. Dabei wird deutlich, daß bisher in der Praxis noch lange nicht alle realisierbaren Möglichkeiten ausgeschöpft werden.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis

1 Situation von Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung im Naturschutz
1.1 Begriffsklärung
1.1.1 Öffentlichkeitsarbeit
1.1.2 Umweltbildung
1.1.3 Umweltbewußtsein
1.2 Gesetzliche und administrative Forderungen auf internationaler und nationaler Ebene
1.3 Zusammenfassung

2 Naturparke im Verband deutscher Naturparke e. V. (VDN)
2.1 Geschichte der Naturparke in Deutschland
2.2 Situation und Leitbild der Naturparke
2.3 Voraussetzungen für die Entwicklung der Vorbildlandschaft Naturpark aus Sicht des VDN
2.4 Aufgaben und Ziele von Naturparken
2.4.1 Allgemeine Aufgaben und Ziele
2.4.2 Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung
2.5 Zusammenfassung

3 Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung in den Naturparken der Bundesländer
3.1 Situation in den Bundesländern
3.1.1 Baden-Württemberg
3.1.2 Bayern
3.1.3 Berlin
3.1.4 Freie Hansestadt Bremen
3.1.5 Freie Hansestadt Hamburg
3.1.6 Hessen
3.1.7Mecklenburg-Vorpommern
3.1.8 Niedersachsen
3.1.9 Nordrhein-Westfalen
3.1.10 Rheinland-Pfalz
3.1.11 Saarland
3.1.12 Sachsen
3.1.13 Sachsen-Anhalt
3.1.14 Schleswig-Holstein
3.1.15 Thüringen
3.2 Bewertung der Situation in den Bundesländern

4 Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung in den Naturparken des Landes Brandenburg
4.1 Gesetzliche und administrative Situation
4.2 Aufgaben und Ziele
4.2.1 Öffentlichkeitsarbeit
4.2.2 Umweltbildung
4.3 Die Naturparke
4.3.1 Naturpark Barnim
4.3.2 Naturpark Brandenburgische Elbtalaue
4.3.3 Naturpark Dahme-Heideseen
4.3.4 Naturpark Hoher Fläming
4.3.5 Naturpark Märkische Schweiz
4.3.6 Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft
4.3.7 Naturpark Niederlausitzer Landrücken
4.3.8 Naturpark Nuthe-Nieplitz
4.3.9 Naturpark Schlaubetal
4.3.10 Naturpark Stechlin-Ruppiner Land
4.3.11 Naturpark Uckermärkische Seen
4.3.12 Naturpark Westhavelland
4.4 Zusammenfassung

5 Rahemnbedingungen für Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung
5.1 Träger und Angebote
5.1.1 Landesanstalt für Großschutzgebiete
5.1.2 Naturparkverwaltungen
5.1.3 NaturSchutzFonds und Naturwacht
5.1.4 Kuratorien
5.1.5 Verwaltungen
5.1.6 Verein, Verbände und weitere Träger
5.1.7 ABM-Kräfte und weiteres Hilfspersonal
5.2 Koordination und Kooperation

6 Effektivierungsansätze für Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung
6.1 Öffentlichkeitsarbeit der Landesanstalt für Großschutzgebiete
6.2 Öffentlichkeitsarbeit der Naturparkverwaltungen
6.3 Öffentlichkeitsarbeit der Naturwacht
6.4 Umweltbildung der Naturparkverwaltungen
6.5 Umweltbildung der Naturwacht
6.6 Ausstattung mit Ressourcen
6.7 Abschließende Empfehlungen zur Umsetzung

Zusammenfassung

Quellenverzeichnis

Anhang 1 Standardisierter Fragebogen an die Naturparke

Anhang 2 Teilstandardisierter Fragekatalog für Interviews
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
21.05.2014