User Online: 4 | Timeout: 14:20Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
 
Hauptsachtitel:
Fit for Differences.
Untertitel/Zusätze:
Training interkultureller und sozialer Kompetenz für Jugendliche.
Erscheinungsort:
Weinheim
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3779921332
Kurzinfo:
Im Allgemeinen ist das Zusammenleben von Mehrheiten und Minderheiten von gegenseitigen Vorurteilen, stereotypen Wahrnehmungen, Diskriminierungen und Konflikten geprägt. Und doch stellt sich den Menschen in einer Welt, die sich auf Vernetzung und Internationalisierung hin entwickelt, die Aufgabe, die kognitiven und emotionalen Barrieren abzutragen und gegenseitiges Annehmen und Verstehen zu üben.
An dieser Stelle setzt dieses interkulturelle und soziale Training an. Zielgruppe sind dreizehn- bis achtzehnjährige Jugendliche jedweder Nationalität, Kultur und Religion. Diese Altersgruppe ist besonders empfänglich für neue Impulse und Aspekte und in ihren Verhaltensweisen relativ offen.
Der Abbau von fremdenfeindlichen Einstellungen und die Entwicklung und Weiterentwicklung interkultureller (Handlungs-)Kompetenzen sind das Hauptziel des Programms. Zugleich soll es die allgemeine soziale Kompetenz der Jugendlichen fördern, weil sie als Basis für den Aufbau interkultureller Kompetenz zu gelten hat. Mit der Förderung sozialer Kompetenz geht die Entwicklung von Arbeitsverhalten und anderen beruflichen Schlüsselqualifikationen einher.
Das Trainingsmanual beschreibt neben den theoretischen Grundlagen und den eingesetzten Methoden angemessenes TrainerInnenverhalten und die erforderlichen Rahmenbedingungen. Zudem werden die Ergebnisse der Evaluation dargestellt. Der Hauptteil bietet in 17 Modulen detailliert ausgearbeitete Trainingsvorschläge und Arbeitsblätter zur Förderung interkultureller und sozialer Kompetenz.
Inhaltsverzeichnis :
1. Einführung.
2. Vorurteile und Intoleranz gegenüber Fremden.
2.1 Fremdenfeindlichkeit im Spiegel der europäischen Geschichte.
2.2 Migration, Integration und Intoleranz.
2.3 Ursachen.
2.4 Günstige Bedingungen für Toleranz und Offenheit.
2.5 Ethnie, Nation, Kultur.
2.6 Interkulturelle und soziale Kompetenz.
2.7 Ziele des Trainings.
3. Theoretische Grundlagen.
3.1 Sozial-kognitive Lerntheorie.
3.2 Selbstwirksamkeit.
3.3 Sozial-kognitive Informationsverarbeitung.
4. Methoden und Bausteine.
4.1 Trainingsrituale.
4.2 Verhaltensregeln.
4.3 Entspannung.
4.4 Strukturiertes Rollenspiel und Verhaltensübung.
4.5 Auswertung und Transfer.
4.6 Aufbau einer Trainingsstunde.
5. Angemessenes Trainerinnenverhalten.
5.1 Selbsterfahrung reflektieren.
5.2 Vertrauen aufbauen und motivieren.
5.3 Feedback als Basisverhalten.
5.4 TrainerInnenteam als Verhaltensmodell.
6. Rahmenbedingungen.
6.1 Bikulturelles TrainerInnenteam.
6.2 Interkulturelle Trainingsgruppe.
6.3 Implementierung.
6.4 Räumliche und zeitliche Organisation.
6.5 Interkulturelle Bildung und Projekt.
6.6 Fortbildung und Praxisbegleitung.
7. Evaluation.
7.1 Vorstellung der Fragebögen.
7.2 Einsatz der Fragebögen.
7.3 Auswertung der Fragebögen.
7.4 Systematisches Sammeln von Notizen.
7.5 Ergebnisse der Evaluation des EU-Projektes.
Fragebogen zum Training "Fit for Differences" (Vorderseite)
Fragebogen zum Training "Fit for Differences" (Rückseite)
Schablone 1 "Fragebogen zum Training "Fit for Differences""
Schablone 2 "Fragebogen zum Training "Fit for Differences""
Rückmeldung zum Training.
Sozialverhalten der Jugendlichen.
Mitarbeit der Jugendlichen.
Formblatt 1
"Skalenwerte berechnen"
Formblatt 2
"Evaluationsergebnis der Trainingsgruppe"
Formblatt 3
"Ergebnisdarstellung, Veränderung Fremdenfeindliche Einstellungen"
Formblatt 4
"Ergebnisdarstellung, Rückmeldung zum Training"
Formblatt 5
"Ergebnisdarstellung, Veränderung des Sozialverhaltens der Jugendlichen"
Formblatt 6
"Notizen aus Gesprächen, Beobachtungen und Gedanken"
8. Module interkultureller und sozialer Kompetenz.
Beobachtungsbogen.
8.1 Wo komme ich her?
Vorschlag 1: Woher?
Vorschlag 2: Daher!
Vorschlag 3: Das Wandern - immer eine Lust?
Arbeitsblatt 1 "Woher ?"
Arbeitsblatt 2 "Daher !"
Arbeitsblatt 3 "Woher - Wohin?"
8.2 Miteinander essen.
Vorschlag 1: "Gemeinsames Essen"
Vorschlag 2: Essen in der Familie.
Vorschlag 3: Mein Wunschessen.
Arbeitsblatt 1 "Erzähle mir vom Familienessen am letzten Wochenende"
Arbeitsblatt 2 "Planung meines Wunschessens"
8.3 Rituale.
Vorschlag 1: Begrüßen, Verabschieden und.
Vorschlag 2: Begrüßung je nachdem.
Vorschlag 3: "Andere Völker - andere Sitten"
Arbeitsblatt 1 "Situationen für Rituale"
Arbeitsblatt 2 "Begrüßung je nachdem"
8.4 Körpersprache.
Vorschlag 1: Einleitung und Brainstorming.
Vorschlag 2: Stimmungsquiz.
Vorschlag 3: Die Suche nach der "unbekannten Geste"
Arbeitsblatt 1 "Körpersprache - was ist das?"
Arbeitsblatt 2 "Stimmungskärtchen"
Arbeitsblatt 3 "Situationskärtchen"
Arbeitsblatt 4 "Die unbekannte Geste"
8.5 Feten und Feste.
Vorschlag 1: Unser Fest!
Vorschlag 2: Wie feiert man bei euch?
Vorschlag 3: Feiertage der Welt.
Arbeitsblatt 1 "St. Nikolaus und andere"
8.6 Sein Leben planen.
Vorschlag 1: Entscheiden - leicht gemacht!
Vorschlag 2: Meine Zukunft - mein Leben.
Vorschlag 3: Fernziele nah gebracht.
Arbeitsblatt 1 "Entscheiden - leicht gemacht!"
8.7 Menschen sind verschieden.
Vorschlag 1: Du bist anders als ich!?
Vorschlag 2: Schublade auf, Schublade zu.
Vorschlag 3: Zeigt her eure Hände!
Arbeitsblatt 1 "Ähnlich oder Unterschiedlich?"
Arbeitsblatt 2 "Beschreibe und vergleiche!"
8.8 Musik.
Vorschlag 1: Meine Musik.
Vorschlag 2: Kleiner Musikwettbewerb.
Vorschlag 3: "Kenn' ich das?"
Arbeitsblatt 1 "Unsere Musik"
Arbeitsblatt 2 "Musikeffekte"
8.9 Meine Gefühle - Deine Gefühle.
Vorschlag 1: "Gefühle ausdrücken"
Vorschlag 2: Gefühls-Quiz.
Vorschlag 3: Gefühl und Kunst.
Arbeitsblatt 1 "Regie der Gefühle"
8.10 Drinnen oder draußen?
Vorschlag 1: Draußen.
Vorschlag 2: Was wäre wenn?
Vorschlag 3: Frühe Bilder.
Arbeitsblatt 1 "Ausgeschlossen !"
8.11 Beziehungen.
Vorschlag 1: Verschiedene Arten von Beziehungen.
Vorschlag 2: Was ist eine gute Beziehung?
Vorschlag 3: Beziehung interkulturell.
Arbeitsblatt 1 "Notizen zum Thema Beziehung"
Arbeitsblatt 2 "Szenen einer Beziehung"
Arbeitsblatt 3 "Checkliste: Beziehung"
8.12 Styling.
Vorschlag 1: Perfekt.
Vorschlag 2: "Dein Typ - mein Typ"
Vorschlag 3: "Wie ich schon immer aussehen wollte!"
Arbeitsblatt 1 "Jury"
8.13 Vorurteile.
Vorschlag 1: Fahr (nicht) nach Polen!
Vorschlag 2: Die Ausländer sind an allem schuld?
Vorschlag 3: Spiel' nicht mit den Schmuddelkindern!
Arbeitsblatt 1 "Stimmt das denn?"
8.14 Miteinander reden.
Vorschlag 1: Ein Marsianer lernt Frühstücken.
Vorschlag 2: Aktives Zuhören mit Störungen.
Vorschlag 3: "Hier wird deutsch gesprochen!"
Arbeitsblatt 1 "Gutes Zuhören - Schlechtes Zuhören"
Arbeitsblatt 2 "Themen zu Kurzgeschichten"
8.15 Gesten, Redensarten und Sprüche.
Vorschlag 1: Was willst du mir sagen?
Vorschlag 2: Redensarten, international!
Vorschlag 3: Sprüche.
Arbeitsblatt 1 "Heimliche Botschaften, Blatt 1"
Arbeitsblatt 1 "Heimliche Botschaften, Blatt 2"
Arbeitsblatt 1 "Heimliche Botschaften, Blatt 3"
Arbeitsblatt 2 "Redensarten, international!"
Arbeitsblatt 3 "Redensarten, international (Auflösung)"
8.16 Streiten, aber wie ?
Vorschlag 1: Konflikt, ja oder nein?
Vorschlag 2: "ICH und DU"
Vorschlag 3: Streiten, aber fair!
Arbeitsblatt 1 "ICH- und DU-Sätze"
Arbeitsblatt 2 "ICH oder DU?"
Arbeitsblatt 3 "Ein schlauer Weg"
8.17 Meine Gruppe - Deine Gruppe.
Vorschlag 1: Meine Gruppen.
Vorschlag 2: Die Sanften und die Stolzen.
Vorschlag 3: Gruppenrollenspiele.
Arbeitsblatt 1 "Die Gruppe und ich"
Arbeitsblatt 2 "Galaxis - Die Sanften"
Arbeitsblatt 3 "Galaxis - Die Stolzen"
Arbeitsblatt 4 "Meine Gruppe"
9. Literatur.