Privatisierung europaweit
Christina Deckwirth analysiert den Zugriff der EU auf europäische Infrastrukturen
PPP-Irrwege
Ingo Hansen fürchtet um europäische Verkehrsinfrastrukturen in Private Public Partnership
Gender und Wasser
Christine Bauhardt übt feministische Kritik am globalen Privatisierungsdruck
Finanzinvestoren greifen nach Wohnungen
Werner Rügemer beschreibt den Heuschreckeneinfall in öffentliches Eigentum
Frauenwohnen
Ruth Becker stellt die Wohnungsfrage aus feministischer Perspektive
Selbsteinschüchterung
Meinhard Creydt bemängelt die falsche Totalisierung des Weltmarkts
Lehrerausbildung
Luzia Vorspel hat einiges auszusetzen an geplanter Verantwortungslosigkeit
Demnächst vogelfrei
Den Details des NRW-„Hochschulfreiheitsgesetzes" geht Torsten Bultmann nach
Über Kioto l hinaus
Ein politisch-strategisches Szenario für den Klimaschutz entwirft Mohssen Massarrat
Die relative Effizienz der Blütenbestäubung
Mensch und Bienen unter Globalisierungsbedingungen beobachtet Hans-Jochen Luhmann
Schichtwechsel
Klassismus sollte diskutiert werden, nicht „Unterschichten", begründet Heike Weinbach
Was soll gesellschaftliche Planung?
Eine Diskussion in der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung stellt K.-H. Tjaden dar
Zukunftsperspektiven
Richard Albrecht geht Marx' Vorstellungen nach
Den Sozialstaat in Europa erneuern
Über einige Antworten und viele Fragen einer Tagung berichtet Frank Nitzsche
Einmal Hindukusch und zurück
Den Tritten der Bundeswehr gegen das Grundgesetz folgt Michael Berndt
Kommentare
BdWi-Inlay I-IV.
Kolumne
Rezensionen, Annotationen
Impressum, Bildnachweis