1 Ökologie und Evolution1.1 Natürliche Auslese
1.2 Fitneß
1.3 Proximat- und Ultimatfaktoren
2 Methodik ökologischer Forschung2.1 Testen von Hypothesen
2.2 Beobachten und Registrieren
2.3 Korrelation von Freilanddaten
2.4 Labor- und Freilandexperimente
2.5 Mathematische Modelle
3 Besonderheiten des aquatischen Lebensraums3.1 Folgen der Molekülstruktur des Wassers
3.1.1 Assoziation der Moleküle
3.1.2 Dichteanomalie
3.1.3 Thermische Eigenschaften
3.1.4 Oberflächeneffekte
3.1.5 Viskosität
3.1.6 Wasser als Lösungsmittel
3.2 Vertikale Gradienten
3.2.1 Licht
3.2.2 Temperatur
3.3 Abhängige Gradienten
3.3.1 Sauerstoff
3.3.2 pH-Wert
3.3.3 Redoxpotential
3.3.4 Meromixis als Sonderfall
3.4 Fließgewässer
3.4.1 Strömung
3.4.2 Temperatur
3.4.3 Sauerstoff
3.5 „Voraussagbarkeit" der Umweltbedingungen im Wasser
4 Das Individuum in seinem Lebensraum4.1 Leistungen des Individuums
4.1.1 Toleranz- und Optimalbereich
4.1.2 Nische
4.1.3 Verhalten als Anpassung an Umweltvariabilität
4.2 Abiotische Faktoren
4.2.1 Temperatur
4.2.2 Sauerstoff
4.2.3 pH-Wert
4.2.4 Sonstige Ionen
4.2.5 Strömung
4.2.6 Dichte des Wassers
4.2.7 Oberflächenspannung
4.3 Ressourcen
4.3.1 Was sind Ressourcen?
4.3.2 Konsum von Ressourcen („Functional response")
4.3.3 Ressourcen als limitierender Faktor der Abundanz und des Wachstums (Numerical response)
4.3.4 Substituierbare Ressourcen
4.3.5 Licht
4.3.6 Anorganischer Kohlenstoff
4.3.7 Mineralische Nährstoffe
4.3.8 Anorganische Energiequellen
4.3.9 Elektronenakzeptoren der anaeroben Atmung
4.3.10 Gelöste organische Substanzen
4.3.1 1 Partikuläre organische Substanz
4.4 Nutzung der Energie
4.4.1 Netto- und Bruttoproduktion
4.4.2 Energienutzung der Photosynthese
4.4.3 Energiebilanz heterotropher Organismen
4.5 Bedeutung der Körpergröße
5 Population5.1 Eigenschaften von Population
5.2 Regelung der Populationsgröße
5.2.1 Abundanzschwankungen
5.2.2 Mechanismen der Abundanzänderung
5.2.3 Wachstumsrate der Population
5.2.4 Exponentielles und logistisches Wachstum
5.2.5 Konzept des Fließgleichgewichts
5.2.6 Schätzung der Parameter der Populationsdynamik
5.3 Phänotypische und genotypische Variabilität
5.4 Demographie
5.5 Verteilung
5.6 r- und K-Strategie
5.7 Verbreitung und Kolonisierung
6 Interaktionen6.1 Konkurrenz um Ressourcen
6.1.1 Historische Konzepte: Exklusionsprinzip . Nische
6.1.2 Konkurrenzmodell nach Lotka und Volterra
6.1.3 Mechanistische Theorie der Konkurrenz um Ressourcen
6.1.4 Konkurrenz unter variablen Bedingungen
6.1.5 Konkurrenz um substituierbare Ressourcen
6.2 Direkte Interaktionen von Konkurrenten
6.2.1 Chemische Faktoren
6.2.2 Mechanische Interaktionen
6.3 Räuber-Beute-Beziehungen
6.3.1 Ursachen der Mortalität
6.3.2 Räuber-Beute-Zyklen
6.3.3 Evolution von Verteidigungsmechanismen
6.4 Grazing
6.4.1 Grazing im Plankton .qu antitative Aspekte
6.4.2 Selektivität der herbivoren Zooplankter
6.4.3 Störung des Zooplanktons durch unfreßbare Algen
6.4.4 Nährstoffregeneration durch das herbivore Zooplankton
6.4.5 Periphyton
6.5 Prädation
6.5.1 Komponenten des Beutemachens
6.5.2 Selektivität
6.5.3 Vertebrate Räuber
6.5.4 Invertebrate Räuber
6.5.5 Verteidigungsmöglichkeiten der Beute
6.5.6 Konsequenzen für das Beutespektrum
6.6 Parasitismus
6.6.1 Allgemeine Merkmale
6.6.2 Symbiose
6.7 Size-Efficiency-Hypothese
6.8 Evolution von Lebenszyklusstrategien
6.8.1 Zyklomorphose
6.8.2 Vertikalwanderung
6.8.3 Lebensgemeinschaften
6.8.4 Abgrenzung von Lebensgemeinschaften
7 „Superorganismus" oder „Sieb"7.1 Innere Struktur von Lebensgemeinschaften
7.2 Nahrungsketten und Nahrungsnetze
7.3 Aggregationsprobleme
7.3.1 Schlußsteinarten
7.3.2 „Bottom-up/Top-down"-Kontroverse
7.3.3 Versuche einer Synthese in der „Bottom-up/Top-down"-Kontroverse
7.3.4 Artenzahl und Diversität
7.3.5 Beispiel: Pilzparasitismus auf Phytoplanktern
7.4 Zusammenwirken von Konkurrenz und Prädation
7.4.1 Messung und Diversität
7.4.2 Ursachen und Erhaltung der Diversität
7.5 Stabilität
7.6 Lebensgemeinschaften der Seen
7.6.1 Lebensgemeinschaften des Pelagials
7.6.2 Benthon
7.6.3 Kopplung der Lebensräume
7.7 Lebensgemeinschaften des Fließwassers
7.7.1 Gliederung der Fließgewässer
7.7.2 River-Continuum-Konzept
8 Gewässer als Ökosystem8.1 Ökosysteme als Aggregate
8.2 Energiefluß
8.2.1 Energiequellen und Energieträger
8.2.2 Effizienz des Energietransfers
8.2.3 Trophische Ebenen und Pyramiden
8.2.4 Detritusnahrungskette und Microbial loop
8.2.5 Energieflußdiagramme
8.3 Stoffkreisläufe
8.3.1 Allgemeine Merkmale
8.3.2 Kohlenstoffkreislauf
8.3.3 Stickstoffkreislauf
8.3.4 Phosphorkreislauf
8.3.5 Siliziumkreislauf
8.4 Sind Fließgewässer Ökosysteme?
8.5.1 „Empirische Modelle"
8.5.4 Trophiesystem
8.5 Produktivität im Ökosystemvergleich
8.5.2 Primärproduktion und Biomasse des Phytoplanktons
8.5.3 Sekundärproduktion, Fischertrag und tierische Biomasse
8.6 Anthropogene Störungen von Ökosystemen
8.6.1 Eutrophierung: Ursachen und Folgen
8.6.2 Eutrophierung: Sanierung und Restaurierung
8.6.3 Versauerung
8.7 Sukzession
8.7.1 Langzeitsukzessionen und das Klimaxproblem
8.7.2 Allgemeine Trends
8.7.3 Saisonale Sukzession des Planktons
8.7.4 Selbstreinigung als heterotrophe Sukzession
9 SchlußbemerkungenGlossar
Literatur
Sachverzeichnis