Einleitung:Multikulturalität wird zur Ursache vielfältiger gesellschaftlicher Probleme erklärt. Menschen fremder kultureller Herkunft werden als Sündenböcke stigmatisiert, und der bundesdeutsche multikulturelle Alltag ist geprägt von scheinbar harmlosen Formen der Abwertung und Ausgrenzung bis hin zu eindeutig gewalttätigen Ausschreitungen gegen Fremde. Die Erziehungswissenschaft reagiert auf diese Problematik mit verschiedenen Konzepten interkulturellen Lernens.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:1. Zur Ambivalenz des Lernens von fremden Kulturen 2. Zur kritischen Reflexion der eigenen Kultur 3. Wege kultureller Selbstreflexion 4. Gefahren und Risiken kultureller Selbstreflexion und Möglichkeiten ihrer Aufarbeitung und Überwindung