User Online: 2 | Timeout: 05:54Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Formenvielfalt im Biologieunterricht - Ein Vorschlag zur Neubewertung der Formenkunde.
Erscheinungsort:
Kiel
Erscheinungsjahr:
Hochschulschriftenvermerk:
Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1991
ISBN:
3890880649
Inhaltsverzeichnis :
1. EINFÜHRUNG
1.1 Problemstellung
1.2 Explikation des Themas
1.2.1 Zum Bildungswert biologischer Unterrichtsinhalte
1.2.2 Wissenschaftsbezogene Aspekte
1.2.2.1 Vorbemerkung
1.2.2.2 Biodiversität als Gegenstand der Naturgeschichte
1.2.2.3 Biodiversität als Grundphänomen des Lebendigen innerhalb der modernen Biologie
1.2.2.4 Zusammenfassung und curriculare Bedeutung
1.2.3 Gesellschaftsbezogene Aspekte
1.2.3.1 Vorbemerkung
1.2.3.2 Gesellschaftlicher Einfluß auf die Benennung und Ordnung von Lebewesen
1.2.3.3 Menschliche Begegnungsweisen gegenüber Lebewesen
1.2.3.4 Wandel der Bedeutsamkeit von Lebewesen aufgrund anthropogener Umweltveränderungen
1.2.3.5 Zusammenfassung und curriculare Bedeutung
1.2.4 Schülerbezogene Aspekte
1.2.4.1 Kenntnisse über Lebewesen
1.2.4.2 Schülervorstellungen von Lebewesen
1.2.4.3 Affektive Beziehung von Schülern zu Tieren und Pflanzen
1.2.4.4 Zusammenfassung und curriculare Bedeutung
1.2.5 Schulhistorische Aspekte
1.2.5.1 Vorbemerkung
1.2.5.2 Epoche der Schulnaturgeschichte
1.2.5.3 Epoche der Schmeil'schen Naturkunde
1.2.5.4 Epoche des Biologieunterrichts
1.2.5.5 Zusammenfassung und curriculare Bedeutung
1.3 Literaturübersicht: Curriculare Diskussion zu Formenkenntnissen im Biologieunterricht
1.3.1 Vorbemerkung
1.3.2 Ziele der Vermittlung von Formenkenntnissen
1.3.3 Unterrichtsinhalte im Zusammenhang mit der Vermittlung von Formenkenntniss
1.3.4 Auswahl bildungsrelevanter Organismen
1.3.5 Methoden der Vermittlung von Formenkenntnissen
1.4 Begriffsklärungen
1.4.1 Vorbemerkung
1.4.2 Der Begriff der Form in der Biologie
1.4.3 Der Begriff der Arten-, Sippen- und Formenkenntnis
1.4.4 Der Begriff der formenkundlichen Unterrichtsinhalte
1.5 Untersuchungsansatz der Arbeit

2. METHODIK DER STUDIE
2.1 Planung und Organisation des Curriculumprozesses
2.1.1 Die Delphi-Methode
2.1.2 Das curriculare Delphi-Verfahren
2.1.2.1 Allgemeines
2.1.2.2 Grundlagen der Auswahl der Teilnehmer
2.1.2.3 Kriterien für die Auswahl derTeilnehmer
2.1.2.4 Anzahl der Teilnehmer
2.1.2.5 Kommunikationsstruktur und Entscheidungsprozeduren
2.1.2.6 Ablauf der Befragung
2.1.2.7 Rücklauf der Fragebögen
2.2 Der curriculummethodologische Ansatz der Studie
2.2.1 Der prozeßorientierte Curriculumansatz
2.2.2 Legitimation des Curriculums

3. ERSTE BEFRAGUNGSRUNDE
3.1 Durchführung und Auswertungsmethode der ersten Runde
3.1.1 Fragestellung und Vorgaben der ersten Runde
3.1.2 Umfang und Qualität der Aussagen
3.1.3 Kategorisierung der Aussagen
3.1.3.1 Allgemeine Beschreibung der Arbeitsschritte
3.1.3.2 Analyse der Aussagen zur Begründung formenkundlicher Unterrichtsinhalte
3.1.3.3 Analyse der Aussagen zur Art der formenkundlichen Inhalte
3:1:3.4 Analyse der Aussagen zur Verfügbarkeit der formenkundlichen Inhalte
3.2 Ergebnisse der ersten Runde
3.2.1 Kategorien zur Begründung der Vermittlung formenkundlicher Unterrichtsinhalte
3 2.2 Kategorien zur Art der formenkundlichen Unterrichtsinhalte
3.2.3 Kategorien zur Verfügbarkeit formenkundlicher Inhalte
3.2.4 Häufigkeit der Kategorien
3.3 Diskussion der Ergebnisse der ersten Runde
3.3.1 Diskussion allgemeiner Ergebnisse
3.3.2 Diskussion der Aussagen zur Begründung formenkundlicher Inhalte
3.3.3 Diskussion der Aussagen zur Art der formenkundlichen Inhalte
3.3.4 Diskussion der Aussagen zur Verfügbarkeit der Inhalte

4. ZWEITE BEFRAGUNGSRUNDE
4.1 Durchführung und Auswertungsmethode
4.1.1 Fragestellung und Vorgaben der zweiten Runde
4.1.2 Umfang und Qualität der Aussagen
4.1.3 Methodische Bearbeitung der Aussagen
4.1.3.1 Bearbeitung der Kategorien
4.1.3.2 Bearbeitung der Angaben zu Biotopen und Gruppen von Lebewesen
4.1.3.3 Bearbeitung der Angaben zu Arten und Formen
4.2 Ergebnisse der zweiten Runde
4.2.1 Häufigkeit der Kategorien
4.2.2 Kombinationshäufigkeit der Kategorien
4.2.3 Ergebnisse der Clusteranalyse der Kategorien
4.2.4 Charakterisierung der Cluster durch Kategorien
4.2.5 Inhaltliche Beschreibung der Cluster
4.2.6 Angaben zu den Biotopen und Gruppen von Lebewesen
4.2.7 Angaben zu Arten und Formen
4.3 Vergleich der Ergebnisse der ersten und zweiten Runde
4.4 Diskussion der Ergebnisse der zweiten Runde
4.4.1 Diskussion der Häufigkeit der Kategorien
4.4.2 Diskussion der Cluster
4.4.3 Diskussion der Angaben zu Biotopen sowie Arten und Formen

5. DRITTE BEFRAGUNGSRUNDE
5.1 Durchführung und Auswertungsmethode der dritten Runde
5.1.1 Fragestellung und Vorgaben der dritten Runde
5.12 Umfang und Qualität der Aussagen
5.1.3 Methodische Bearbeitung der dritten Runde
5.2 Ergebnisse der dritten Runde
5.2.1 Bewertung der Konzepte
5.2.2 Angaben zur Auswahl unterrichtsrelevanter Arten/Formen
5.2.3 Angaben zur Verwirklichung der Konzepte
5.3 Diskussion der Ergebnisse der dritten Runde
5.3.1 Diskussion der Bewertung der Konzepte
5.3.2 Diskussion der Auswahl von Arten und Formen
5.3.3 Diskussion der Angaben zur Verwirklichung der Konzepte

6. ZUSAMMENFASSUNG

7. LITERATUR

8 ANHANG
8.1 Listen der im Curriculumprozeß genannten, unterrichtsrelevanten Organismen
8.1.1 Tab. 1: Organismenliste der 2. Runde und 3. Runde nach Lebensräumen i. w. S.
8.1.2 Tab. 2: Alphabetisches Verzeichnis aller genannten Organismen
8.2 BeartDeitungsunteriagen für die Teilnehmer der Studie
8.2.1 Anschreiben zur Teilnahme an der Studie
8.2.2 Bearbeitungsunterlagen zur 1. Runde
8.2.3 Bearbeitungsunterlagen zur 2. Runde
8.2.4 Bearbeitungsunterlagen zur 3. Runde